Mitteilung vom 28.03.19
Presse-Infos | Kultur
"Fabrik. Denkmal. Forum" und "Sounds of Changes"
Kreis Borken: Einladung zum Pressetermin
Sehr geehrte Damen und Herren,
den Wandel der westfälischen Industrie sehen und hören - das können Besucher bald im Textilwerk Bocholt. Zum 40. Geburtstag des LWL-Industriemuseums eröffnet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Freitag (5.4.) zwei Ausstellungen: Fotografien von Berthold Socha, der die Entwicklung des Landesmuseums für Industriekultur über vier Jahrzehnte mit seinem Fotoapparat begleitete, geben Einblicke in die Industriekultur von ihren Anfängen bis heute. Die Abschlusspräsentation des EU-Projekts "Sounds of Changes" macht die Klänge der Veränderung hörbar: Zwei Jahre lang haben das Industriemuseum und Museen in vier weiteren europäischen Ländern Hörproben aufgenommen - vom Rattern eines Webstuhls bis zum leisen Surren eines Roboters. In Zusammenarbeit mit Studierenden der Fachhochschule Dortmund und dem Institut für Computermusik und elektronische Medien der Folkwang Universität Essen entstand eine Sound- und Videoinstallation, die die Ergebnisse des Projektes aus Westfalen erlebbar macht. Beim
Pressetermin zu den Ausstellungen
"Fabrik. Denkmal. Forum" und "Sounds of Changes"
am Donnerstag (4.4.) um 10.30 Uhr
im LWL-Industriemuseum Textilwerk Bocholt | Spinnerei | Industriestraße 5, 46295 Bocholt,
möchten wir mit Ihnen einen Rundgang durch die Ausstellungen unternehmen und Hintergründe erläutern. Ihre Begleiter sind Dirk Zache, Direktor des LWL-Industriemuseums, Martin Schmidt vom Textilwerk Bocholt, der Fotograf Berthold Socha sowie Kathinka Engels und Konrad Gutkowski vom Projekt "Sounds of Changes".
Viele Grüße aus der LWL-Pressestelle
Markus Fischer
Ausstellungseröffnung mit "Kymatik"
Bocholt (lwl). Freuen dürfen sich Gäste auf eine besondere Eröffnung am Freitag (5.4.) um 18 Uhr. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden der LWL-Landschaftsversammlung, Dieter Gebhard, und einem Eröffnungsgespräch, steht die Performance "Drop Sound Enlightenment" auf dem Programm. Sven Meyer alias "Kymat" verbindet darin Sounds und Bilder miteinander. Seine Kompositionen experimentieren mit unterschiedliche Frequenzen - von Planetentönen bis hin zu afrikanischer Musik. Sichtbar macht sie "Kymatik": Mit Hilfe von Licht und Videotechnik visualisiert Meyer die Schwingungen in Wasser. Seine vibrierenden Mandalas leuchten als großformatige Projektion an der Wand. Nach der Show sind Besucher eingeladen, mit dem Künstler gemeinsam zu experimentieren und Klänge sichtbar zu machen.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos