Mitteilung vom 21.03.19
Presse-Infos | Kultur
"Saisonstart auf der Römerbaustelle Aliso - Einmarsch der Legionäre und neuen Rekruten"
Kreis Recklinghausen: Presse-Einladung
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Römerbaustelle Aliso in Haltern (Kreis Recklinghausen) öffnet am 31. März nach der Winterpause wieder ihre Tore. Im antiken Rom wurden im März die waffenfähigen Männer zu den Legionen gerufen, wenn die Feldzüge begannen. Auch im fernen Germanien braucht die 19. Legion Verstärkung durch neue Rekruten. Dafür haben 25 Interessierte den ganzen Winter über in Haltern am See an ihrer Ausstattung gearbeitet und das Exerzieren geübt.
So ist für das LWL-Römermuseum in Haltern und seine Besucher am 31. März gleich mehrfach Anlass zum Feiern: Die Soldaten der "I. Roemercohorte Opladen" marschieren in das Gelände ein und schlagen ihre Zelte auf. Darüber hinaus treten die neuen Rekruten der 19. Legion zur Musterung an und zeigen dem Publikum, welche Stationen die Grundausbildung eines römischen Legionärs umfasste - vom Hindernislauf über Speerwerfen bis zum Schwertkampf.
Ein Pressetermin gibt Ihnen Gelegenheit, Fotos und inhaltliches Material für diesen besonderen Tag zu sammeln. Dazu erwarten Sie mehrere Legionäre und zwei Maultiere, das für die Römerzeit typischen Transportmittel für schweres Gepäck.
Wir laden Sie ein zum
Pressetermin
"Saisonstart auf der Römerbaustelle Aliso - Einmarsch der Legionäre und neuen Rekruten"
am Dienstag, 26. März, um 11 Uhr
im LWL-Römermuseum, Weseler Straße 100, 45721 Haltern am See
Museumsleiter Dr. Josef Mühlenbrock und Museumspädagogin Renate Wiechers informieren Sie über das Programm und die Angebote für die Besucher zum Saisonstart.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos