Mitteilung vom 14.03.19
Presse-Infos | Kultur
Heimat für Kinder und Jugendliche
Tagungsreihe des Westfälischen Heimatbundes und der Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW" startet
Münster (whb). Am 8. April 2019 laden der Westfälische Heimatbund e. V. (WHB) und die Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW" zur Auftaktveranstaltung der gemeinsamen Tagungsreihe "Heimat für Kinder und Jugendliche - Chancen gestalten und Impulse setzen" ins LWL-Landeshaus nach Münster ein.
Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Themenjahres des WHB, Dachverband von rund 555 Heimatvereinen und 700 ehrenamtlichen Heimatpflegern in Westfalen. "Heimat geht uns alle an - ob jung oder alt. Doch wie kann es gelingen, gerade junge Menschen für ihren Nahraum und seine Besonderheiten zu begeistern? Welche Rahmenbedingungen und Netzwerke sind erforderlich? Welche guten Beispiele gibt es bereits in der Region? Das sind die Aspekte, mit denen wir uns beschäftigen möchten. Daraus möchten wir Impulse für eine erfolgreiche Jugendarbeit gewinnen", so Matthias Löb, Vorsitzender des WHB.
Dabei arbeitet der WHB zusammen mit der Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW", welche landesweit die Weiterentwicklung und den Aufbau von Kooperationsstrukturen für Kulturelle Bildung unterstützt. "Es geht darum, Zugänge zu kultureller Bildung für Kinder und Jugendliche zu erleichtern und die Durchlässigkeit zwischen Schule, Jugendarbeit und Kultur zu erhöhen", erläutert Brigitte Schorn, Leiterin der Arbeitsstelle.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet in Münster ein vielfältiges Programm. Ein Podiumsgespräch mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Nordrhein-Westfalen, Bildungspartner NRW und Vertretern des Projekts Provinzhelden aus dem Kreis Steinfurt gibt erste Antworten auf die Frage "Junges Engagement für Heimat - aber wie?".
In drei Diskussionsforen am Vormittag wird günstigen Strukturen für junges Engagement nachgespürt. Vorgestellt werden dabei das noch junge Netzwerk "Bildungslandschaft Siegen-Wittgenstein", die Jugendbauhütte NRW-Westfalen mit Sitz in Soest sowie das Projekt "Europa in Westfalen" der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen mit verschiedenen Bildungspartnern in der Region.
Nachmittags geht es um gute Beispiele aus der Heimatarbeit vor Ort. Hier berichtet der Heimatverein Gemen über seine Kooperation mit der Jodocus Nünning Gesamtschule in Borken. Das Gemeinschaftsvorhaben eines neuen Schulwanderweges in Nottuln-Darup erläutern der Fachbereich Wandern im WHB und das Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld. Ein Kunst- und Kreativprojekt aus Lüdenscheid, das jugendliche Identität in den Mittelpunkt gestellt hat, präsentieren eine freie Mitarbeiterin der Museen der Stadt Lüdenscheid und der Co-Kurator des Projektes.
Insgesamt werden drei Fachtagungen in Westfalen durchgeführt. Zum 29. Mai 2019 erfolgt eine Einladung nach Siegen, am 30. Oktober 2019 findet eine Tagung in Bielefeld statt. Die Veranstaltungen beleuchten anhand von unterschiedlichen Beiträgen und Praxisbeispielen Perspektiven für junges Engagement in der Heimatarbeit.
Nähere Informationen zum Programm finden Sie auf den Webseiten des WHB unter http://www.whb.nrw und der Arbeitsstelle unter http://www.kulturellebildung-nrw.de. Die erforderliche Anmeldung ist mit folgendem Link möglich https://www.kulturellebildung-nrw.de/veranstaltungen/anmeldung-fachtag-heimat/
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldeschluss ist der 1. April 2019.
Pressekontakt:
Dr. Silke Eilers, Geschäftsführerin des Westfälischen Heimatbundes e.V., 0251 203810-12, silke.eilers@whb.nrw
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
Westfälischer Heimatbund e. V.
Kaiser-Wilhelm-Ring 3
48145 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos