Mitteilung vom 05.03.19
Presse-Infos | Kultur
Kinder-Osterferienprogramm: "Ach, du dickes Ei!"
Theaterprojekt im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Waltrop (lwl). Um eine Geschichte über zwei Dörfer, die durch unüberwindbare 14 Meter voneinander getrennt sind, wird es in einem Theaterstück gehen, das Kinder von acht bis zehn Jahren in den Osterferien im Schiffshebewerk Henrichenburg entwickeln. Unter dem Motto "Ach, du dickes Ei!" lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in der zweiten Ferienwoche von Dienstag (23.4.) bis Samstag (27.4.) zum Mitmachen in sein Industriemuseum in Waltrop ein.
Der inhaltliche Rahmen des Theaterstücks ist denkbar einfach: Am Oberwasser des Schiffshebewerks wohnen die Oberwasserer. Sie halten sich für klug, denn sie haben den Überblick. 14 Meter unterhalb wohnen die Unterwasserer. Sie meinen, wirklich Bescheid zu wissen und halten die Bewohner der oben gelegenen Kanalstufe für Angeber.
Rund um diese Geschichte entwickeln die Mädchen und Jungen gemeinsam mit Museumspädagogin Christine Köck ihr eigenes, gemeinsames Theaterstück. Die Proben finden von Dienstag (23.4.) bis Freitag (26.4.) jeweils von 10 bis 16 Uhr statt. Am Samstag (27.4.) um 15 Uhr beginnt die Aufführung des mobilen Theaterstücks, bei dem das Publikum von Ort zu Ort geführt wird. Dann wird sich zeigen, ob die beiden Gruppen wirklich so unterschiedlich sind.
Die Kosten für das gesamte Programm betragen 25 Euro je Kind. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 02363 9707-0 oder per Mail: schiffshebewerk@lwl.org.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos