LWL-Newsroom

Mitteilung vom 27.02.19

Presse-Infos | Kultur

Filmabend "Darwins Nightmare" im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen

Bewertung:

Hattingen (lwl). Am Mittwoch (6.3.) um 19 Uhr zeigt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in Kooperation mit dem Förderverein im "Hüttenkino" seines Industriemuseums Henrichshütte Hattingen den Dokumentarfilm "Darwins Nightmare" (Darwins Alptraum, F/Ö/B 2004, 107 Min., FSK 12, Original mit deutschen Untertiteln) von Regisseur Hubert Sauper. Der Eintritt ist frei.

Im ostafrikanischen Viktoriasee wurden vor etwa 60 Jahren im Rahmen eines wissenschaftlichen Experiments 35 Nilbarsche ausgesetzt. Der Raubfisch aus den Tropen kann über 100 Kilogramm schwer und zwei Meter lang werden und hatte keine natürlichen Feinde im See. Ziel war es, mit dem Aussetzen des Nilbarsches die regionale Fischwirtschaft zu fördern. Doch die Folgen dieses Eingriffes in die Natur waren katastrophal: Innerhalb von 30 Jahren wurden durch den gefräßigen Räuber über 400 verschiedene Fischarten ausgerottet. Als Folge ist der See mittlerweile stark mit Nährstoffen angereichert, und die Sauerstoffkonzentration in tieferen Seeschichten sinkt stetig. Während der schmackhafte Speisefisch zu Höchstpreisen weltweit verkauft wird, versinkt die einheimische Bevölkerung im Elend.

Kinofans sollten sich auch schon den 18. März vormerken. Um 19 Uhr gibt es eine Sondervorstellung des Hüttenkinos mit der Vorführung des Katastrophenfilms "The Day after Tomorrow" von Roland Emmerich.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Delia Pätzold, LWL-Industriemuseum Henrichshütte, Telefon: 02324 9247-118
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Henrichshütte
Werksstr. 31-33
45527 Hattingen
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos