LWL-Newsroom

Mitteilung vom 22.02.19

Presse-Infos | Kultur

LWL startet zum "Tag der Muttersprache" eine neue Serie zum Wort des Monats

Poggenstohl: Pilzige Sitzgelegenheit für den Frosch

Bewertung:

Westfalen (lwl). Knieptange, Kinnergaoren, Maihdiärschker - die Bedeutung dieser plattdeutschen Wörter kann man relativ leicht aus dem Hochdeutschen herleiten. Sie stellen nämlich genaue lautliche Entsprechungen von Kneifzange, Kindergarten und Mähdrescher dar. Der Wortschatz des Plattdeutschen ist allerdings über die Jahrhunderte eigenständig gewachsen, und so finden sich viele Wörter, die sich nicht so einfach aus dem Hochdeutschen herleiten lassen. Die Mundart- und Namenforscher beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) nehmen den Tag der Muttersprache als Startpunkt, um ab sofort jeden Monat ein Wort des Monats vorzustellen. Den Auftakt macht der Poggenstohl.

"Pogge ist ein plattdeutsches Wort für den Frosch, das in ganz Nordwestdeutschland gebräuchlich ist, etwa bis zu einer Linie Münster - Detmold", erklärt Markus Denkler, Geschäftsführer der Kommission für Mundart und Namenforschung beim LWL. Und was könnte eine Sitzgelegenheit für Frösche sein? Ein Pilz - "als ob sich der frosch seiner als sitzes bediente", heißt es dazu im Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm. "Diesen einfallsreichen 'Spitznamen' verwendet man im nordöstlichen Münsterland, außerdem auch im Emsland, in Ostfriesland und in Mecklenburg-Vorpommern", so Denkler. Regnet es anhaltend, womöglich noch in der Erntezeit, dann kann man mit der folgenden münsterländischen Redensart sein Leid klagen: "De Poggenstöhle wasst us noch up'n Puckel!" (Die Pilze wachsen uns noch auf dem Rücken!)

In den deutschen Mundarten kommen zahlreiche phantasievolle Bezeichnungen für den Pilz vor, wie etwa Hexenbutter, Teufelskappe oder Krötendächle. In Ostwestfalen, wo der Frosch auf Plattdeutsch Höpper heißt, sagt man entsprechend Höpperstaul. "Aber nicht nur Frösche nehmen auf Pilzen Platz, auch den Kröten traut man das zu. Deshalb nennt man Pilze im südwestlichen Münsterland, wo die Kröte auf Plattdeutsch Pedde heißt, Peddenstohl und in Südwestfalen, wo Hucke das plattdeutsche Wort für die Kröte ist, Huckenstaul. Auch der niederländische paddenstoel und der englische toadstool, der vor allem Giftpilze meint, haben hier ihren Ursprung", sagt Denkler. All diesen Wörtern liegt eine einprägsame und augenzwinkernde bildliche Vorstellung zugrunde.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
Schlossplatz 34
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos