Mitteilung vom 19.02.19
Presse-Infos | Kultur
Einzelgängern auf der Spur
LWL-Museum für Kunst und Kultur präsentiert Filmgalerie
Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster wird in diesem Frühjahr zum Lichtspielhaus: Am Donnerstag (28.2.) läuft die Filmgalerie-Staffel "Go Your Own Way" über Einzelgänger im Film an. In fünf Filmen werden bis zum 27. März eigenwillige und freisinnige Figuren gezeigt.
Die Filme zeigen Einzelgänger, die dies aus freien Stücken sind, die sich von der Welt, der Vermassung und der alles durchdringenden Vernetzung verabschieden wollen - und nicht etwa vom Schicksal und der Gesellschaft gebeutelte Abgehängte sind. Diese Einzelgänger streben nach einem uralten Ideal von Unabhängigkeit, sie möchten Individualität und Identität ausbilden, was viel Zivilcourage und Eigensinn erfordert. Für Dr. Daniel Müller-Hofstede, Verantwortlicher für das Kulturprogramm im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), ergibt sich aus diesen Figureneigenschaften ein Anliegen der Reihe: "Den wirklich autonomen Persönlichkeiten, die sich von den ,Herden' fernhalten und eine eigene Haltung vorleben, sollte unser ganzer Respekt, ja unsere tiefe Sympathie gelten."
Dass die Mission dieser Einzelgänger nicht selten auch selbstgerechte oder gar destruktive Züge annehmen kann, wie etwa beim "Taxi Driver" oder bei der "Außenseiterbande", dass Einzelgängertum auch dunkle Seiten aufweist, wird die Reihe nicht verschweigen.
Die Staffel startet am 28. Febraur mit Martin Scorseses "Taxi Driver". Travis Bickle, gespielt vom jungen Robert De Niro, erreichte mit seinem moralischen Amoklauf Kultstatus. Ange-trieben wird der Taxifahrer von einem missionarischen Wahn, der sich gegen die Sündhaftigkeit seiner Stadt richtet. Scorsese porträtiert seinen Protagonisten mit einer großen Unmittelbarkeit und bettet ihn in das New York der 1970er Jahre ein, es entsteht ein Klima der individuellen und kollektiven sowie der offenen und unterschwelligen Brutalität. "Taxi Driver" inspirierte durch seine mutige filmische Umsetzung und die vermittelte Gesellschaftskritik viele Filmemacher und gilt inzwischen als Klassiker.
Die Filmgalerie ist eine Kooperation des LWL-Museums für Kunst und Kultur, der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und dem LWL-Medienzentrum für Westfalen. Vor jeder Vorführung gibt es eine Einführung mit kultur-, medien- und gesellschaftswissenschaftlichen Erläuterungen. Der Kinogenuss im Auditorium des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Münster beginnt jeweils um 19.30 Uhr, der Eintritt beträgt 5 Euro pro Abend.
Die Vorstellungen im Überblick:
Donnerstag, 28. Februar, 19.30 Uhr
Taxi Driver (USA 1975)
Einführung in die Reihe und den Film: Uwe W. Appelbe (Bonn)
Donnerstag, 7. März, 19.30 Uhr
Willkommen, Mr. Chance (Being there) (USA 1979)
Einführung: Dr. Daniel Müller Hofstede
Donnerstag, 14. März, 19.30 Uhr
Into the Wild (USA 2007)
Einführung: Prof. Dr. Reinhold Zwick (WWU Münster)
Donnerstag, 21. März, 19.30 Uhr
Paterson (USA/F/D 2016)
Einführung: Prof. Dr. Marion Bönnighausen (WWU Münster)
Mittwoch, 27. März, 19.30 Uhr
Die Außenseiterbande (Bande à part) (F 1964)
Einführung: Elke Kania M.A. (Köln)
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und André Bednarz, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-311, andre.bednarz@lwl.org
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos