Mitteilung vom 18.02.19
Presse-Infos | Kultur
Regionaltypische Familiennamen
Neue Heftreihe der LWL-Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
Westfalen (lwl). Mit der neuen Reihe "Familiennamen in Westfalen" gibt die Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Themenhefte zu typischen oder häufig vorkommenden Familiennamen in Westfalen-Lippe heraus. Das erste Heft behandelt Namen, in denen "Hüls" (Stechpalme) vorkommt.
"Die Frage, was der eigene Familienname eigentlich bedeutet, interessiert fast jeden", erklärt Dr. Friedel Helga Roolfs von der Kommission für Mundart- und Namenforschung die Motive für die neue Reihe. Die LWL-Kommission wolle mit der Heftreihe das Bedürfnis nach Namenerklärung stillen und ihm gleichzeitig neue Nahrung geben. "Wir begnügen uns nicht damit, nur die ursprüngliche Bedeutung von Namen oder Namengruppen zu erhellen, sondern wir geben weitere Informationen dazu: Verbreitung und Häufigkeit, Schreibvarianten, Wortgeschichte", so Roolfs weiter.
Die Reihe will verschiedene Aspekte von Familiennamen erklären, die auch von allgemeinem Interesse sind. Je nach Art der behandelten Namen ordnen die LWL-Namensexperten die zugrunde liegenden Wörter oder Sachen sprach- und kulturhistorisch ein. So erfährt man nebenbei beispielsweise etwas über ausgestorbene Berufe, die Geschichte der Landwirtschaft oder altes Brauchtum.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf Familiennamen, die im Landesteil Westfalen-Lippe häufig vorkommen oder für diese Region besonders typisch sind. Das erste Heft ist bereits erschienen. Es behandelt Namen, in denen "Hüls" (niederdeutsch für die Stechpalme) vorkommt, wie zum Beispiel "Hülshoff" (mit Stechpalmen umstandener Hof) oder "Hülskamp" (von Stechpalmen gesäumte Ackerfläche).
Der Name einer Pflanze hat zur Bildung der Familiennamen mit "Hüls" geführt. So wundert es nicht, dass sich die Verbreitung dieser Familiennamen in der Verbreitung der Pflanze, die durch klimatische Bedingungen begrenzt ist, widerspiegelt. Das zweite Heft soll im Herbst dieses Jahres erscheinen. Roolfs hat bereits verraten, dass sie sich gerade mit Familiennamen beschäftigt, die das Wort "Brink" enthalten.
Friedel Helga Roolfs:
Hülshoff, Hülsmann, Hülsebusch. Familiennamen mit HÜLS
Münster: Ardey-Verlag 2018 (Familiennamen in Westfalen, Heft 1).
32 Seiten. 5 Euro (ISBN 978-3-87023-439-3).
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
Schlossplatz 34
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos