LWL-Newsroom

Mitteilung vom 15.02.19

Presse-Infos | Kultur

Gefahr aus der Tiefe

Vortrag von Dr. Arnulf Siebeneicker im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Waltrop (lwl). U-Boote sind seit dem Ersten Weltkrieg eine gefährliche Waffe. Außerdem sind sie ein begehrtes Objekt der Spionage und der Propaganda. Am Dienstag (12.3.) um 19 Uhr berichtet Dr. Arnulf Siebeneicker im Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop über den Kriegseinsatz dieser Schiffe von 1914 bis heute. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt dazu in sein Industriemuseum in Waltrop ein.

Einsatzfähige U-Boote gibt es seit über hundert Jahren. Im Ersten Weltkrieg galten diese Schiffe in Großbritannien als Waffe der "Hunnen", die damit auf hinterlistige Weise Passagierdampfer versenkten. Im Zweiten Weltkrieg knackten die Alliierten den Code der "Enigma", mit dem die deutschen U-Boote ihre Funksprüche verschlüsselten. Um alle Buchstabenkombinationen dieser Chiffriermaschine durchzuspielen, bauten sie riesige Apparaturen, die nach 1945 den Start in das Computerzeitalter erleichterten.

Seit 1959 kreuzen die Atom-U-Boote der Supermächte durch die Weltmeere, beladen mit Atom-Raketen, die sie auf Knopfdruck abfeuern können, um einen Angreifer jederzeit mit einem Zweitschlag bedrohen zu können. Feindliche Atom-U-Boote jagen ihnen hinterher, um die Standorte der Raketenträger zu ermitteln. Diese Aktivitäten haben nach 1990 nur vorübergehend abgenommen; spätestens seit der Annexion der Krim durch Russland 2014 patrouillieren die Atom-U-Boote wieder so häufig wie während des Kalten Krieges. Mit China ist zudem eine weitere Macht hinzugetreten, die ihre "maritime Seidenstraße" auch unter Wasser absichert.

Die Veränderungen beim Einsatz militärischen Unterwasserfahrzeuge erläutert Museumsleiter Siebeneicker in seinem Bildvortrag. Der Eintritt ist frei.

Der Vortrag findet im Rahmenprogramm der Ausstellung "U-Boote. Krieg und Forschung in der Tiefe" statt, die noch bis zum 15. September im Schiffshebewerk Henrichenburg zu sehen ist.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos