Mitteilung vom 06.02.19
Presse-Infos | Kultur
Feierabend-Führungen am langen Donnerstag und Spezialangebote für Erwachsene und Kinder: der Februar im LWL-Römermuseum
Haltern (lwl). Für alle, die werktags keine Zeit für einen Museumsbesuch haben, hält das LWL-Römermuseum in Haltern am See ab Februar ein neues Angebot bereit: eine Führung zum Feierabend. Darüber hinaus bietet der Monat wieder ein umfangreiches Programm für alle Altersklassen mit interaktiven Rundgängen und Filmvorstellungen.
Am Donnerstag (7. Februar) bietet das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) um 17.30 Uhr erstmalig die Führung "Feierabend" an. Kurz bevor im Museum die Lichter ausgehen, führt der ungewöhnliche Rundgang die Besucher hinter die Kulissen der Ausstellung. Darüber hinaus beleuchtet die Führung, wie sich die Legionäre nach Dienstschluss im Militärlager von Haltern die Zeit vertrieben haben. Hier wurde nicht bloß gespielt, sondern auch gezecht. Daher beginnt der Rundgang mit einem römischen Umtrunk am Lagerfeuer auf der Wiese vor dem Römermuseum. Die Führung finden anschließend jeden Donnerstag statt.
In der Führung "Wasserdicht?" für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren dreht sich am 10. Februar um 14 Uhr alles um die Wasserversorgung im Römerlager. Bei der Überraschungsführung entscheiden die Teilnehmenden und der Zufall, wo es langgeht. Um 15 Uhr beginnt für Familien mit Kindern ab sechs Jahren die Führung "Im Schatten der Legion". Eigentlich hatten Frauen und Kinder in einem Römerlager nichts zu suchen. Das Programm zeigt die römischen Legionäre von ihrer privaten Seite und sucht nach den Spuren ihrer Familien. Die Teilnehmerinnen basteln nach dem Rundgang ihr eigenes Schutzamulett, wie es früher römische Kinder trugen.
Am folgenden Sonntag (17.2.) ist das Programm am Sonntag mit drei Angeboten breit gefächert: Fundstücke aus dem römischen Lager bilden den Schwerpunkt bei zwei Führungen: Um 14 Uhr stellt Museumsmaulwurf Kalle Besuchern ab 5 Jahren ausgewählte Funde aus der Römerzeit vor. Anschließend erfahren Erwachsene um 15 Uhr in der Führung "Spuren im Sand", dass die römischen Militärlager an der Lippe nicht aus Stein, sondern aus Holz, Lehm und Erde gebaut wurden. Die Gebäude selbst sind längst vergangen. Der Rundgang zeigt, welche Hinterlassenschaften im Boden zwei Jahrtausende überdauert haben. Gleich zweimal (11 und 16 Uhr) zeigt das LWL-Römermuseum an diesem Tag auch den 30-minütigen Film "Rom-Maus".
Tierliebhaber sind bei der Führung "Tierisch" am 24. Februar um 11 Uhr richtig: Familien mit Kindern ab sechs Jahren entdecken während eines Rundgangs verborgene Tiere in der Ausstellung. Einblicke in die Zeit der Römer im rechtsrheinischen Gebiet gibt es an diesem Sonntag um 14 Uhr für Erwachsene in der Führung "Als die Römer frech geworden". Mit dem Sieg des Arminius über drei römische Legionen im Jahre 9 n. Chr. fand die kurze Zeit der Präsenz römischer Truppen im rechtsrheinischen Gebiet zunächst ein jähes Ende. Geblieben sind die Hinterlassenschaften der Römer, die im Laufe der Zeit in den Boden gerieten und bei Ausgrabungen geborgen wurden. Ausgewählte Funde vermitteln einen Überblick über die Geschichte der römischen Stützpunkte an der Lippe.
Termine
- Sonntag, 3.2., 14 und 15 Uhr: Rundgang mit der Geschäftsfrau Paulla Petronia
- Donnerstag, 7.2., 17:30 Uhr: Feierabend-Führung
- Sonntag, 10.2.
-> 14 Uhr: Wasserdicht?
-> 15 Uhr: Im Schatten der Legion: Frauen und Kinder
- Donnerstag, 14.2., 17:30 Uhr.: Feierabend-Führung
- Sonntag, 17.2.
-> 14 Uhr: Kalle, der Museumsmaulwurf
-> 15 Uhr: Spuren im Sand
-> 11 und 16 Uhr: Film: Rom-Maus
- Donnerstag, 21.2., 17:30 Uhr: Feierabend-Führung,
- Sonntag, 24.2.
-> 11 Uhr: Tierisch
-> 14 Uhr: Als die Römer frech geworden⿊
- Donnerstag, 28.2., 17:30 Uhr: Feierabend-Führung
Weitere Informationen gibt es unter:
http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de
LWL-Römermuseum, Weseler Straße 100, 45721 Haltern am See
Tel.: 02364 93760, Fax: 02364 9376-30, E-Mail: lwl-roemermuseum@lwl.org
Geöffnet dienstags bis freitags 9 bis 17 Uhr, donnerstags bis 19 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Nils Wolpert, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-8901
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos