Mitteilung vom 04.02.19
Presse-Infos | Kultur
Glasperlen-Kurs und Sonntags-Führungen
Der Februar im LWL-Museum in der Kaiserpfalz Paderborn
Paderborn (lwl). Im LWL-Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn wird das Mittelalter begreifbar. Den Höhepunkt im Februar bildet der Kursus "Frühmittelalterliche Glasherstellung". Hier stellen Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren unter Anleitung bunte Glasperlen her. Darüber hinaus bieten wöchentliche Themenführungen jeweils sonntags um 15 Uhr Einblicke in die Dauerausstellung des Museums.
Am zweiten Sonntag (10.2.) lockt das Museum in der Kaiserpfalz um 15 Uhr mit einem Leckerbissen für Familien mit Kindern ab 8 Jahren. Die Führung "Weg mit dem faden Brei⿊" bietet einen Einblick in die kulturellen Hintergründe königlicher Empfänge und höfischen Speisens. Die Teilnehmer erfahren, welche Gewürze schon vor Jahrhunderten beliebt waren und wie kompliziert sich die Tischsitten gestalteten. Zudem wird auch der Tast- und Geruchssinn der kleinen und großen Besucherinnen auf die Probe gestellt.
Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren können in der Führung "Zwischen Reich und Kirche" am Sonntag (17.2.) um 15 Uhr mehr über Bischof Meinwerk erfahren. Ein Rundgang durch die mittelalterliche Pfalz und die Bartholomäuskapelle veranschaulicht sein Leben und Wirken. Kaum ein anderer verstand es wie er, kirchliche und weltliche Macht miteinander zu verbinden. Die Architektur und Funde aus dem Mittelalter zeigen Paderborns Bedeutung als kaiserliche Residenz und bezeugen den Aufschwung in Kunst und Bildung.
Am Samstag (23.2.) bietet das Museum in der Kaiserpfalz Erwachsenen und Jugendlichen ab 16 Jahren einen Einblick in die "Frühmittelalterliche Glasherstellung". Der Workshop startet mit einem Rundgang durch das Museum und die fachkundige Einweisung in das Thema Glas und Schmuck im frühen Mittelalter. Anschließend lernen die Teilnehmenden, selbst einfarbige und bunte Glasperlen herzustellen. Dazu werden Glasstäbe über einem Gasbrenner erhitzt und auf einem feuerfesten Stab zu einer Perle gewickelt. Die Kosten von 75 Euro beinhalten Eintritt, Führung und Material.
Am letzten Sonntag des Monats (24.2.) begeben sich die Teilnehmer bei der Sonderführung "Europa zu Gast im Palast" auf europäische Spurensuche in der Paderborner "Karlsburg". Als eine von zahlreichen Stützpunkten Karls des Großen spielten sich hier seit dem 8. Jahrhundert nicht nur westfälische, sondern welthistorische Ereignisse ab, wenn Gesandte, Bischöfe und sogar der Papst zu Gast waren. Wie prägten diese Ereignisse und der Kontakt in alle Winkel Europas das Alltagsleben der Menschen damals wie heute? Das können Familien mit Kindern ab 8 Jahren bei der Führung entdecken.
Alle Termine im Überblick
- Sonntag, 3.2., 15 Uhr: Paderborner Königspfalzen, Führung für Familien mit Kindern ab 14 Jahren
- Sonntag, 10.2., 15 Uhr: "Weg mit dem faden Brei⿊", Führung für Erwachsene und Jugendliche ab 8 Jahren
- Sonntag, 17.2., 15 Uhr: Zwischen Reich und Kirche, Führung für Familien mit Kindern ab 14 Jahren
- Samstag, 23.2., 10-18 Uhr: Mittelalterliche Glasherstellung, Kurs für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren
- Sonntag, 24.2., 15 Uhr: Europa zu Gast im Palast, Führung für Erwachsene und Jugendliche ab 8 Jahren
Die Teilnahme an den Führungen ist im Eintrittspreis enthalten.
Weitere Informationen unter http://www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de und https://de-de.facebook.com/museuminderkaiserpfalz/
LWL-Archäologie für Westfalen
An den Speichern 7
48157 Münster
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Nils Wolpert, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-8901
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
Museum in der Kaiserpfalz
Ikenberg 2
33098 Paderborn Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos