Mitteilung vom 17.01.19
Presse-Infos | Kultur
Klavier-Konzert im LWL-Planetarium
Beauty in Simplicity - Kai Schumacher stellt sein neues Album vor
Münster (lwl). Entspannt im Sessel liegen und Klaviermusik unterm Sternenhimmel lauschen. Am Samstag (19.1.) um 19.30 Uhr ist der Musiker Kai Schumacher zu Gast im Planetarium des LWL-Museums für Naturkunde in Münster. Der Künstler stellt sein Album "Beauty in Simplicity" vor.
Mit der Albummusik verbindet der Pianist Kai Schumacher Werke aus drei Jahrhunderten zu einem audiovisuellen Konzertformat. Unter den Fulldome-Visualisierungen des Videokünstlers Marco Moo treffen Werke der Minimal-Music wie Steve Reichs "Electric Counterpoint" auf ihre klassischen Vorläufer und popkulturellen Nachahmer:
Erik Saties Klangflächen werden zum Wegbereiter der "Ambient Music" - einer Variante der elektronischen Musik - eines Brian Eno, Peter-Michael Hamels psychedelische Klavierwerke zur Inspiration für Klavier-Transkriptionen von Moderat. Dabei nutzt Schumacher den Konzertflügel als vollanalogen Synthesizer und kreiert auf dem klassischen Instrument mit den Mitteln des "enhanced pianos" Klangwelten.
Schumacher schloss seine klassische Ausbildung an der Folkwang-Hochschule Essen 2009 mit Auszeichnung ab. Er vereint in seinen Konzerten klassische Avantgarde und Popkultur. Ein Schwerpunkt im Solo-Repertoire des Musikers liegt dabei auf der amerikanischen Klaviermusik des späten 20. und des 21. Jahrhunderts.
Neben diversen Uraufführungen und europäischen Erstaufführungen arbeitet er auch eng mit zahlreichen Komponisten der jüngeren Generation zusammen. Außerdem arbeitet der Musiker als Produzent und Arrangeur im Klassik- und Popbereich und konzertiert regelmäßig als Solist mit Orchestern. Konzertreisen führten Schumacher nach England, Frankreich, Belgien, Holland, Polen, Bulgarien, Litauen, Türkei, Israel, Palästina, Südkorea, Kirgisien, Brasilien und die USA. Seit 2015 unterrichtet Kai Schumacher als Assistent von Prof. Till Engel eine Klavierklasse an der Folkwang-Universität der Künste, Standort Duisburg.
Weitere Informationen: http://www.kaischumacher.com
Eintritt: 18 Euro (15 Euro ermäßigt)
Ort: Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos