Mitteilung vom 16.01.19
Presse-Infos | Kultur
LWL-Kulturstiftung fördert acht Projekte in Münster
Münster. Das Kuratorium der LWL-Kulturstiftung hat die Förderung von 36 Projekten beschlossen und wird eine Fördersumme von insgesamt knapp 1,8 Millionen Euro für kulturelle Vorhaben ausschütten, die ab 2019 umgesetzt werden. Den Gremien der Stiftung lagen 49 Projektanträge zur Beratung vor. Auch acht Antragsteller aus Münster erhielten Förderzusagen.
Seit 15 Jahren zeigt das Begegnungszentrum Meerwiese der Stadt Münster Theaterstücke für Kinder ab zwei Jahren. Erstmals ist nun anlässlich dieses Jubiläums ein 5-tägiges Theaterfestival mit Vorstellungen verschiedener Ensembles aus dem In-/ Ausland geplant. Das Festival wird mit 13.000 Euro von der LWL-Kulturstiftung gefördert.
In Kooperation mit der Filmwerkstatt Münster e.V. realisiert Mark Lorei (Regie) "Haus Kummerveldt" - Eine Webserie für das Münsterland. "Haus Kummerveldt" ist eine fiktionale Web-Serie, die Ende des 19. Jahrhunderts im Schlösser- und Adelskontext im Münsterland spielt. Sie erzählt die Geschichte der Protagonistin Luise von Kummerveldt, die frei von Zwängen und Konventionen als Schriftstellerin arbeiten will. Produziert werden sechs Episoden, Hauptdrehort ist Burg Hülshoff in Havixbeck. Die LWL-Kulturstiftung fördert mit einer Gesamtsumme von 25.000 Euro.
Der Förderverein des Geschichtsorts Villa ten Hompel erhält für das Forschungs- und Ausstellungsprojekt "Demokratie als Feind - das völkische Westfalen" eine Fördersumme in Höhe von 46.000 Euro. Der Geschichtsort Villa ten Hompel begegnet den aktuellen Herausforderungen des Rechtsextremismus und des Antisemitismus mit einem Projekt der Historischen Bildung, welches zweiteilig aufgebaut ist und aus einer Ausstellung, die im Herbst 2019 zu sehen sein wird, und einem sogenannten Demokratielabor besteht.
Stefan Weber, Kuratoriumsmitglied aus Münster: "Die Auseinandersetzung mit der Geschichte des politischen Extremismus auch in seinen regionalen Aspekten ist von Bedeutung für unser demokratisches und vielfältiges Miteinander in der Gegenwart."
Die LWL-Kulturstiftung unterstützt außerdem die "RESET*Landpartien" im Jahr 2019 mit einer Fördersumme von 20.000 Euro. Im Rahmen der "Landpartien" werden ausgewählte Gebiete in Westfalen-Lippe mit stil- und spartenübergreifendem Programm in ungewohnter Weise bespielt und von den Teilnehmenden dabei zu Fuß oder auf dem Rad entdeckt.
Das Theater im Pumpenhaus gGmbH erhält für das Festival "Flurstücke" eine Fördersumme in Höhe von 60.000 Euro. "Flurstücke" versteht sich als Internationales Festival für Theater, Tanz, Film und Performance im Stadtraum Münster. Das interdisziplinäre Festival wurde bereits 2011 und 2015 erfolgreich durchgeführt. 2019 soll nun die dritte Edition den Vier-Jahres-Rhythmus fortsetzen.
Das LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium erhält für die Erarbeitung und Präsentation der Sonderausstellung "Lebenskünstler Mensch" in den Jahren 2019 bis 2022 eine Fördersumme in Höhe von 110.000 Euro. Das 21. Jahrhundert stellt die Menschheit vor viele existenzielle Herausforderungen. Bevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung, Umweltzerstörung und Kriege sind nur einige der aktuellen Themen, die diese Sonderausstellung, die ab Sommer 2020 gezeigt wird, behandelt.
Das LWL-Museum für Kunst und Kultur zeigt im Rahmen der Ausstellung "Bauhaus und Amerika", die Teil der Veranstaltungsreihe "100 jahre bauhaus im westen" ist, in verschiedenen Räumen und im Lichthof Werke aus den Bereichen Malerei, Skulptur, Fotografie, Film und Tanz-/ Performancekunst. Das Vorhaben wird mit 70.000 Euro von der LWL-Kulturstiftung unterstützt.
Auch die geplante Sonderausstellung "William Turner", der zu den bedeutendsten britischen Landschaftsmalern der Romantik zählt, erhält Unterstützung von der LWL-Kulturstiftung. Die Erarbeitung und Präsentation der Schau, die ab Ende 2019 zu sehen sein soll, wird mit einer Fördersumme in Höhe von 110.000 Euro bedacht.
Nachdem die Gremien der LWL-Kulturstiftung im Jahr 2015 wegen der schlechten Zinslage auf den Kapitalmärkten ein Fördermoratorium beschlossen hatten, wurde das Fördergeschäft nach einer dreijährigen Pause wieder aktiviert. "Seit 14 Jahren trägt die LWL-Kulturstiftung mit ihrer Förderung dazu bei, Kunst und Kultur in Westfalen-Lippe nachhaltig und profilbildend zu stärken", sagt Karl Dittmar, Vorsitzender des Kuratoriums aus Bad Salzuflen (Kreis Lippe). "Wir freuen uns, dass wir nun in eine neue Förderperiode einsteigen und Projekte verschiedener Größenordnungen in der Region mit einer beachtlichen Gesamtsumme fördern können", so Dittmar weiter.
"Die Konkurrenz in dieser Förderrunde war groß, da viele spannende und qualitativ hochwertige Projektanträge bei uns eingegangen sind. Dies zeigt, dass die LWL-Kulturstiftung als wichtiges Förderinstrument in der Region wahrgenommen wird", so Matthias Löb, Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und Vorstandsvorsitzender der LWL-Kulturstiftung. "Es freut mich, dass wir zwei Dritteln der Antragsteller eine finanzielle Zuwendung für ihr jeweiliges Vorhaben zusagen können."
Die Projekte im Überblick:
Bielefeld
- Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel, Projekt "Kultur.inklusiv in Westfalen-Lippe" (Volxakademie), Fördersumme: 60.000 Euro (2019-2022)
- Stiftung Tri-Ergon Filmwerk, Ausstellung "Kino, Popcorn, Lichtspielhäuser. 120 Jahre Kinostadt Bielefeld", Fördersumme: 100.000 Euro (2019-2020)
Kreis Borken
- Stadt Bocholt / Erpho Bell / Ensemble für Kunst mit Demenschen - "Freudige Füße", Demenz-Theater-Sprechstunde, Projektphase II, Fördersumme: 12.000 Euro
- Stiftung Künstlerdorf Schöppingen, "Wald und Wiesen Konzerte", Fördersumme: 16.000 Euro
Kreis Coesfeld
- Schloss Senden e.V., Senden, Veranstaltungsreihe "Mit Droste im Glashaus", Fördersumme: 50.000 Euro
Dortmund
- Chorakademie am Konzerthaus Dortmund e.V., Jugendoper "Ich blogg' Dich weg!", Fördersumme: 20.000 Euro
- Kulturort Depot e.V., "f²-Fotofestival 2019", Fördersumme: 20.000 Euro
- Evangelische Kirche von Westfalen, "Westfälisches Kulturprogramm" im Rahmen des Ev. Kirchentags in Dortmund 2019, Fördersumme: 50.000 Euro
- Verein zur Erforschung der Kirchen- und Religionsgeschichte des Ruhrgebiets e.V., Ausstellung "Migration und religiöse Pluralisierung im Ruhrgebiet seit der Mitte des 19. Jahrhunderts", Fördersumme 20.000 Euro
- Baukunstarchiv NRW g GmbH, "Harald Deilmann - Ausstellung zum 100. Geburtstag", Fördersumme: 40.000 € (2019-2020)
- Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt, Jubiläumsprojekt "50 Jahre Werkkreis Literatur der Arbeitswelt", Fördersumme: 30.000 Euro (2019-2020)
Ennepe-Ruhr-Kreis
- Stadt Schwelm, Erzähltheater "Da, wo ich herkomme, sind die Menschen freundlich", Fördersumme: 7.500 Euro
Kreis Gütersloh
- Kultursekretariat Gütersloh, Netzwerkprojekt "create music", Fördersumme: 50.000 Euro
Kreis Herford
- Nordwestdeutsche Philharmonie, Herford / Freundeskreis der Russisch-Deutschen MusikAkademie e.V, Berlin / Sverdlovker Philharmonie, Jekaterinburg, Internationale Tschaikowsky-Akademie 2019, Fördersumme: 25.000 Euro
Kreis Höxter
- Jacob Pins Gesellschaft - Kunstverein Höxter e.V., Ausstellung mit Werken von Varda Getzow, Fördersumme: 2.620 Euro
- Förderverein Möbelmuseum Steinheim, Zeitzeugen-Interviews zum Aufstieg und Niedergang der Möbelindustrie in Steinheim, Fördersumme:10.000 Euro
- Via Nova Corvey gGmbH, Höxter, Kunstfest "Via Nova" Corvey 2019, Fördersumme 20.000 Euro
Kreis Lippe
- Lippische Gesellschaft für Kunst e.V., Detmold, Ausstellung "Johann Büsen", Fördersumme: 6.160 Euro
Märkischer Kreis
- Stadt Lüdenscheid, Ausstellung "PAUL WIEGHARDT (1897-1969) - COMING AND GOING", Fördersumme: 40.000 Euro (2019-2020)
Kreis Minden-Lübbecke
- KZ-Gedenk- und Dokumentationsstätte Porta Westfalica e.V., Wissenschaftliche Erforschung der Außenlager des KZ Neuengamme an der Porta Westfalica als Basis für die Einrichtung einer Gedenkstätte Porta Westfalica, Fördersumme: 80.000 Euro (2019-2023)
Münster
- Stadt Münster, Begegnungszentrum Meerwiese, "Steppke - Theatertage", Fördersumme: 13.000 Euro
- Filmwerkstatt Münster e.V., "Haus Kummerveldt" - Eine Webserie für das Münsterland, Fördersumme: 25.000 Euro
- Förderverein des Geschichtsorts Villa ten Hompel in Münster, Forschungs- und Ausstellungsprojekt "Demokratie als Feind - das völkische Westfalen", Fördersumme: 46.000 Euro
- reset e.V., Münster, "Landpartie", Fördersumme: 20.000 Euro
- Theater im Pumpenhaus gGmbH, Münster, Festival "Flurstücke", Fördersumme: 60.000 Euro
- LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium, Sonderausstellung "Lebenskünstler Mensch", Fördersumme: 110.000 Euro (2019-2021)
- LWL-Landesmuseum für Kunst und Kultur, Sonderausstellung "Bauhaus und Amerika. Experimente in Licht und Bewegung", Fördersumme: 70.000 Euro und Sonderausstellung "William Turner", Fördersumme: 110.000 Euro.
Kreis Paderborn
- Alles Kunst e.V., Paderborn, Tanz-Theater-Projekt "Ackerland und Pflasterstrand", 15.000 Euro
- Stiftung Kloster Dalheim, LWL Landesmuseum für Klosterkultur, Lichtenau-Dalheim, Sonderausstellung "Verschwörungstheorien - früher und heute.", Fördersumme: 175.000 Euro (2019-2020)
- LWL-Museum in der Kaiserpfalz, Paderborn, Sonderausstellung "Leben am Toten Meer", Fördersumme: 215.000 Euro (2019-2020)
Kreis Steinfurt
- Stadt Rheine - Städtische Museen, Ausstellung "Bürgersinn und Seelenheil", Fördersumme: 50.000 Euro
- Kloster Bentlage, Rheine, Ausstellungsprojekt "SALIGIA | Sieben" (AT), Fördersumme: 15.000 Euro
- Münsterland e.V., Greven, Ausstellungsprojekt "Apokalypse Münsterland", Fördersumme: 40.000 Euro
Kreis Unna
- Westfälisches Literaturbüro, Unna, Netzwerkprojekt "Literaturland Westfalen", Fördersumme: 40.000 Euro
Kreis Warendorf
- RELIGIO - Westfälisches Museum für religiöse Kultur, Telgte, Ausstellung "Muslime in Deutschland - Vielfalt der Lebenswelten", Fördersumme: 120.000 Euro (2019-2020)
Hintergrund:
Die 2003/04 vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) gegründete LWL-Kulturstiftung hat die Aufgabe, überörtliche, spartenübergreifende oder interdisziplinäre kulturelle Projekte und Kooperationen mit westfälisch-lippischem Bezug zu fördern. Im Blickpunkt stehen dabei Projekte aus den Sparten Bildende Kunst, Musik, Theater, Literatur, Film und landeskundliche Forschung. Mit ihren Förderungen möchte die LWL-Kulturstiftung Kunst und Kultur in Westfalen-Lippe stärken, Vernetzung und Kooperationen unterstützen und kulturelle Mehrwerte in und für die Region schaffen.
Aufgrund ihrer fördernden und beratenden Tätigkeit ist die Stiftung zu einer starken Partnerin für Kulturverantwortliche und Kulturschaffende in Westfalen-Lippe geworden. Seit ihrer Gründung hat die LWL-Kulturstiftung rund 210 Projekte mit Mitteln in Höhe von rund 25,7 Millionen Euro bewilligt.
Die nächste Frist für Förderanträge an die LWL-Kulturstiftung ist der 31. August 2019 für Projekte, die im Jahr 2020 oder später realisiert werden sollen. Das Kuratorium der LWL-Kulturstiftung trifft seine Entscheidung im November 2019.
Auf der Internetseite der LWL-Kulturstiftung finden Interessierte alle relevanten Informationen und Formulare: http://www.lwl-kulturstiftung.de
Pressekontakt:
LWL-Kulturstiftung, Svenja Boer, Tel. 0251/591 4086, E-Mail: svenja.boer@lwl-kulturstiftung.de
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos