LWL-Newsroom

Mitteilung vom 09.01.19

Presse-Infos | Kultur

Mit Führungen für Erwachsene und Kinder ins neue Jahr

Der Januar im LWL-Römermuseum

Bewertung:

Haltern (lwl). Im Januar können Erwachsene wie Kinder im LWL-Römermuseum in Haltern am See bei verschiedenen Führungen Spannendes und Informatives über die Geschichte des römischen Stützpunktes an der Lippe und über das tägliche Leben der Legionäre erfahren. Ob in "römischer" Begleitung (13.1.) oder bei "Überraschungsführungen" (27.1.), hier kommt keine Langeweile auf. Römische Brett- und Würfelspiele sorgen für Spielspaß (20.1.).

M. Crassus Fenestela ist Legionär und hat sich zum Ziel gesetzt, Erwachsene und Kinder ab zehn Jahren von den Vorzügen der römischen Berufsarmee zu überzeugen. Als Angehöriger der 19. Legion hat er sowohl in Haltern als auch in Gallien seine Spuren hinterlassen. Kurz vor seiner Entlassung besteht am Sonntag (13.1.), um 14 und 15 Uhr in einem Rundgang in "römischer" Begleitung die Gelegenheit, ihn in voller Rüstung anzutreffen.

Einblicke in die Zeit der Römer im rechtsrheinischen Gebiet gibt es am Sonntag (20.1.) um 14 Uhr für Erwachsene in der Führung "Als die Römer frech geworden". Mit dem Sieg des Arminius über drei römische Legionen im Jahre 9 n. Chr. fand die kurze Zeit der Präsenz römischer Truppen im rechtsrheinischen Gebiet ein jähes Ende. Geblieben sind hingegen die Hinterlassenschaften der Römer, die im Laufe der Zeit in den Boden gerieten und bei Ausgrabungen geborgen wurden. Ausgewählte Funde vermitteln einen Überblick über die Geschichte der römischen Stützpunkte an der Lippe. Wer erleben möchte, wie die Römer ihre Freizeit verbrachten, kann um 15 Uhr römische Brett- und Würfelspiele ausprobieren. Schon in der Antike waren Spiele wie Mühle bekannt und wurden auch ausgiebig in den römischen Truppenstandorten an der Lippe gespielt. Dies belegen die zahlreichen bunten Spielsteine aus Glas sowie Würfel aus Knochen in der Ausstellung. Die antiken Spielregeln sind überliefert und warten darauf, zum Einsatz zu kommen. Darüber hinaus zeigt das Römermuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) um 11 und 16 Uhr den Film "Rom. Leben in der antiken Metropole."

Am letzten Sonntag im Januar (27.1.) findet um 14 Uhr eine einstündige Überraschungsführung statt. Der Rundgang "Alltagstauglich?" erläutert für Familien mit Kindern ab 8 Jahren das tagtägliche Leben der Legionäre in Aliso. Das Besondere: Über die Abfolge der Ausstellungsstücke entscheiden sowohl die Besucher als auch der Zufall. Wie bei einer archäologischen Ausgrabung ist auch hier nicht vorherzusehen, welcher Fund der nächste sein wird.

Gesundheit und Fitness waren schon für römischer Legionäre das höchste Gut; sie zu erhalten war oberstes Gebot. Jedes Legionslager verfügte daher über ein eigenes Lazarett mit gut ausgebildetem medizinischem Personal. Überlieferte ärztliche Instrumente wie Sonden, Spatel und Skalpelle erinnern an das Wirken der Militärärzte. Neben allgemeinen Informationen zur antiken Heilkunst vermittelt eine Führung um 15 Uhr Einblicke in die medizinische Versorgung der Legionäre sowie in hygienische Maßnahmen, die vor Krankheiten und Seuchen schützen sollten.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt für alle öffentlichen Führungen ist das Museumsfoyer. Zu entrichten ist lediglich der Museumseintritt.

Termine
- Sonntag, 13.1., 14 und 15 Uhr: M. Crassus Fenestela, Rundgang in "römischer" Begleitung für Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene
- Sonntag, 20.1., 14 Uhr: Als die Römer frech geworden, Führung für Erwachsene
- Sonntag, 20.1., 15 Uhr: Würfel aus Knochen - Spielsteine aus Glas, Römischen Brett- und Würfelspiele für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
- Sonntag, 20.1., 11 und 16 Uhr: Rom - Leben in der antiken Metropole, 20-minütige Filmvorführung (Altersempfehlung: ab 10 Jahre)
- Sonntag, 27.1., 14 Uhr: "Alltagstauglich?", Überraschungsführung für Familien mit Kindern ab 8 Jahren
- Sonntag, 27.1., 15 Uhr: Medizin und Hygiene im Römerlager, Führung für Erwachsene


Weitere Informationen gibt es unter:
http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de
LWL-Römermuseum, Weseler Straße 100, 45721 Haltern am See
Tel.: 02364 93760, Fax: 02364 9376-30, E-Mail: lwl-roemermuseum@lwl.org
Geöffnet dienstags bis freitags 9 bis 17 Uhr, donnerstags bis 19 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Ricarda Bodi, LWL-Museum für Archäologie, Tel.: 0251 591-3501
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos