LWL-Newsroom

Mitteilung vom 09.01.19

Presse-Infos | Kultur

Aufgelisteter Weltkriegsschrecken

Das LWL-Museum für Kunst und Kultur stellt Kunstwerk des Monats vor

Bewertung:

Münster (lwl). Das Museum für Kunst und Kultur des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) stellt im Januar ein neues Kunstwerk des Monats vor: Es handelt sich um die "Deutsche Verlustliste", die in den Jahren 1914 bis 1919 Auskunft über die Verluste deutscher Armeeangehöriger gab. Martin Zangl, Bibliothekar des Museums, stellt die Listen während der Kuratorenführung am Freitag (25.1.) um 14 Uhr vor.

Die "Deutsche Verlustliste" war zur Zeit des Ersten Weltkriegs ein offizielles Mitteilungsblatt des Militärs und erschien beinahe täglich. In über 2.500 Ausgaben erfolgten über neun Millionen Einträge, die die Öffentlichkeit über gefallene, verwundete, vermisste oder in Kriegsgefangenschaft geratene Soldaten informierten. Unter den als gefallen verzeichneten Soldaten ist unter anderen der Künstler August Macke, der im September 1914 starb und dessen Bilder auch im LWL-Museum für Kunst und Kultur zu sehen sind.

Ein nahezu vollständiges Exemplar der "Deutschen Verlustliste" ist im Besitz der Bibliothek des Museums, es enthält Einträge bis zum 31. März 1919. Die Verlustlisten zeigen, in wievielen Fällen der Krieg Tod, Verwundung und Ungewissheit über die Soldaten und ihre Angehörigen brachte. Die bürokratische Erfassung und Aktualisierung der Frontinformationen ermöglicht außerdem, den Kriegsverlauf mit seinen hohen Verlustzahlen nachzuzeichnen. Das deuteten die Verlustlisten schon zu Kriegszeiten vor über 100 Jahren an, doch war die Militärführung bestrebt, einen umfassenden Blick in Verlustzahlen zu versperren. Die gesamte Verlustliste wurde im Jahr 2014 durch eine Initiative erschlossen. Interessiert können sie unter http://www.verlustlisten.de einsehen und durchsuchen.

Neben den Verlustlisten befinden sich im Bestand des LWL-Museums weitere historische Zeugnisse der Weltkriegszeit, etwa die "Deutsche Suchliste", die Vermisstenanzeigen von Privatpersonen beinhaltete, oder die Publikation "Unermittelte Heeresangehörige - Nachlaß und Fundsachen". Bibliothekar Zangl erklärt zur Bedeutung der Verlustlisten: "Bei aller verwaltungsmäßigen Sachlichkeit muss man sich vor Augen halten, dass auf den tausenden von Seiten hinter jedem kleingedruckten Eintrag ein menschliches Schicksal steht." Dadurch ist das Kunstwerk des Monats Januar auf besondere Weise eine historische Quelle, die auch für die Gegenwart bedeutend ist.

Seit 1978 stellt das Museum jeden Monat eine Arbeit aus der Sammlung detailliert vor. Ein Text zum Kunstwerk des Monats ist im Museumsshop für 1 Euro erhältlich. Das Kunstwerk des Monats ist im Museumsfoyer ausgestellt.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und André Bednarz, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-311, andre.bednarz@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos