LWL-Newsroom

Mitteilung vom 28.11.18

Presse-Infos | Kultur

Demokratische Kunst

LWL-Museum für Kunst und Kultur zeigt Multiples von Joseph Beuys

Bewertung:

Münster (lwl). Die Ausstellung "Hülle und Kern" über Multiples von Joseph Beuys im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster präsentiert das jüngst geschenkte Konvolut der Familie Rotert. Die kleinteiligen Multiples von Joseph Beuys, darunter Kisten, Flaschen, Umschläge und Gefäße, in denen sich Fotografien, Drucke, Postkarten, Schallplatten, Hartes und Weiches, Gerüche und Flüssigkeiten verbergen, werden bis zum 29.9.2019 im Lichthof des Museums für Kunst und Kultur des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ausgestellt.

Joseph Beuys' Multiples repräsentieren die Idee einer demokratischen, für alle zugänglichen Kunst. Die Kunstwerke sollten nicht als Unikate allein im Museum verfügbar sein, sondern seine künstlerischen und gesellschaftspolitischen Ideen in die breite Gesellschaft hineintragen. Daher wurden von den Objekten mehrere Exemplare hergestellt: von wenigen Exemplaren bis zu großen Stückzahlen. "Die Multiples - ob Postkarten, Fotos, Kartons sowie Objekte - zitieren allesamt Ideen des beuysianischen Kosmos, die sich einer klassischen Ausstellung im Museum entziehen und die für die Erweiterung des Kunstbegriffs eintreten", so die LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger.

Durch die Teilnahme an den ersten Skulptur Projekten im Jahr 1977 mit seiner monumentalen Installation "Unschlitt/Tallow" ist Beuys mit Münster und dem LWL-Museum für Kunst und Kultur verbunden. Damals fertigte der Künstler mit Bezug auf den Fußgängertunnel zum Schlossplatz in Münster einen zehn Meter langen Keil an und ließ ihn willkürlich zerschneiden. Die einzelnen Teile stellte er im Lichthof des Museums aus.

"Diese Schenkung ist ein Glücksfall für unser Museum", so Direktor Dr. Hermann Arnhold. "Die Multiples ziehen sich wie ein roter Faden durch das Werk von Joseph Beuys und beleuchten all seine Schaffensphasen." Die persönliche und gezielte Auseinandersetzung des Sammlerpaares Rotert mit den künstlerischen und gesellschaftspolitischen Ideen von Beuys spiegelt sich in dem Konvolut wider.

Inhaltlich gliedert sich die Ausstellung in fünf Komplexe: Transformieren, Wirtschaftswerte, Kommunizieren, Vermitteln und Demokratisieren. Die Ausstellungsarchitektur verdichtet intuitiv die ausgelegten Fährten einzelner Exponate, beginnend mit einer einfachen Holzkiste im Umgang. Die Arbeit "Intuition" (1968), eine Edition mit einer Auflage von 12.000 Stück, dient als Ausgangspunkt und zugleich als Appell. Kuratorin Dr. Marianne Wagner: "Die Besucher sollen sich nicht zu sehr auf ihr analytisches Denken stützen, sondern mit geistiger Offenheit in die Ausstellung eintreten. Das Multiple möchte in die Gesellschaft hineinwirken und sie im Sinne von Beuys Vorstellung der Sozialen Plastik transformieren, Erstarrtes in Bewegung bringen. Die Kiste steht paradigmatisch für einen Dualismus, der sich in der Ausstellung immer wieder findet."

Hülle und Kern wiederholen sich thematisch nicht nur im vielbegehrten Multiple "Filzanzug" (1970). Kleidung und Wärmespeicher zugleich, versinnbildlicht dieser ebenso energetische Vorgänge wie die "Capri-Batterie" (1985). Das Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge übersetzt Beuys hier in eine einfache Metapher: die Zitrone versorgt die Glühbirne mit Energie aus der Natur.

Unter dem thematischen Schwerpunkt Wirtschaftswerte versammeln sich Arbeiten, die sich auf Beuys' Diktum von "Kunst = Kapital" beziehen. Sie spiegeln einen Werte- und Kunstbegriff wider, der die Kunst nicht als Ware begreift, sondern als eine eigenständige gesellschaftliche Kraft. Die Verwertungslogik des Kunstmarktes wird zur Diskussion gestellt und auch, nach welchen Maßstäben der "Wert" überhaupt bemessen werden kann. "Mit den Multiples schuf Beuys erschwingliche und demokratische Werke für jedermann, die - wie Vehikel - seine künstlerischen Ideen in tausende von Haushalten transportierten", so Wagner.

Im Rahmen der Ausstellung bietet das LWL-Museum für Kunst und Kultur eine Reihe an Veranstaltungen an:
Boxkampf für direkte Demokratie, Vortrag mit Dr. Mario Kramer, Sammlungsleiter und Kurator am MMK Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main
Mittwoch, 16.1.2019, 18 Uhr, Auditorium, Eintritt Freitag
Joseph Beuys im Leben von Manfred und Ingrid Rotert, Gespräch und Ausstellungsrundgang mit dem Sammler Manfred Rotert und Dr. Stefan Lüddemann
Mittwoch, 13.2.2019, 18 Uhr, Auditorium, Eintritt frei
I like America and America likes Me. Joseph Beuys in New York, Vortrag von Dr. Katharina Neuburger, Kunsthistorikerin und Referentin der Skulptur Projekte Archivs am LWL-Museum für Kunst und Kultur
Mittwoch, 06.03.2019, 18 Uhr, Auditorium, Eintritt frei

Beuys folgen: multiplizieren ist menschlich, Vortrag von René Block, Professor und Editeur aus Leidenschaft
Mittwoch, 3.4.2019, 18 Uhr, Auditorium, Eintritt frei
Essen & Trinken, geistig verhungern. Multiples als politische Idee, Vortrag von Eugen Blume, Kunsthistoriker
Donnerstag, 11.04.2019, 18 Uhr, Auditorium, Eintritt frei
Joseph Beuys' Multiples archivieren, aufbewahren und restaurieren, Ausstellungsrundgang mit Marie Kern, Restauratorin am LWL-Museum für Kunst und Kultur
Mi, 05.06.2019, 18 Uhr, Treffpunkt: Foyer, Max. 25 Personen
Beuys spricht! Das Multiple als demokratisches Vehikel für künstlerische Botschaften
Vortrag von Dr. Marianne Wagner, Kuratorin für Gegenwartskunst am LWL-Museum für Kunst und Kultur
Mittwoch, 10.07.2019, 18 Uhr, Auditorium, Eintritt frei
Beuys, Filmvorführung, Regie: Andres Veiel, D 2017, 107 Min
Freitag, 13.9.2019, 20 Uhr, Auditorium, Eintritt frei

Zudem finden an folgenden Terminen Ausstellungsrundgänge zu Joseph Beuys' Multiples und Koki Tanakas Videoinstallation in der Sammlung für Gegenwartskunst am LWL-Museum für Kunst und Kultur statt:
Freitag, 14.12.2018, 8.2.2019, 12.4.2019, 14.6.2019, 9.8.2019, 13.9.2019,
jeweils 18:30 Uhr, Treffpunkt: Foyer, Eintritt frei, max. 25 Personen



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Claudia Miklis, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-168, presse.landesmuseum@lwl.org.
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos