LWL-Newsroom

Mitteilung vom 26.11.18

Presse-Infos | Kultur

Pressekonferenz zur Ausstellung "U-Boote. Krieg und Forschung in der Tiefe"

Kreis Recklinghausen: Presse-Einladung

Bewertung:

Sehr geehrte Damen und Herren,

in den Weltkriegen brachten sie Tod und Verderben. Heute nutzen Biologen und Geologen U-Boote für friedliche Forschungen. Auch in Romanen, Comics und Filmen spielen die Unterwasser-Fahrzeuge eine zentrale Rolle. Die Faszination ist ungebrochen, wie die gerade angelaufene aktuelle TV-Serie "Das Boot" zeigt. In seiner neuen Sonderausstellung geht das LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg dieser Faszination auf den Grund. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zeigt die Schau ab Sonntag (9.12., Eröffnung 14 Uhr) in seinem Waltroper Industriemuseum.

Bei der

Pressekonferenz zur Ausstellung "U-Boote. Krieg und Forschung in der Tiefe"

am Mittwoch (5.12.) um 11 Uhr

im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg (Hafengebäude),
Am Hebewerk 26 in 45731 Waltrop


möchten wir Ihnen die Schau vorstellen. Sie ist die erste in einer Reihe von Ausstellungen an mehreren Standorten des LWL-Industriemuseum zum Verbundprojekt "Alles nur geklaut? Die abenteuerlichen Wege des Wissens". Im Schiffshebewerk zu sehen sind unter anderem das Bugsegment eines im Zweiten Weltkrieg gesunkenen Klein-U-Bootes, Kleidung und andere Original-Requisiten aus dem Filmklassiker "Das Boot" (die auch wieder bei den Dreharbeiten zur neuen Serie verwendet wurden), Torpedos und Minen aus der Zeit des Kalten Krieges, unbemannte Unterwasserfahrzeuge für die Meeresforschung sowie präparierte Tiere und rohstoffhaltige Gesteinsproben aus der Tiefsee.
Ihre Gesprächspartner beim Pressetermin sind Dirk Zache, Direktor des LWL-Industriemuseums, Museumsleiter Dr. Arnulf Siebeneicker und Michael Grünwald, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Ausstellung.

Aus den Tiefen der LWL-Pressestelle grüßt Sie

Markus Fischer



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos