LWL-Newsroom
Mitteilung vom 23.11.18
Presse-Infos | Jugend und Schule
Jugendämter gewähren mehr Leistungen aus Erziehungs- und Eingliederungshilfe
Ergänzung zur Meldung von IT NRW: Nahezu 280 000 erzieherische Hilfen wurden im Jahr 2017 gewährt
Westfalen (lwl). Im Jahr 2017 haben die Jugendämter in Nordrhein-Westfalen 276.557 (Westfalen-Lippe: 125 245) Kinder und Jugendliche durch eine Eingliederungs- oder Erziehungshilfe unterstützt. Das geht aus einer landesweiten Statistik hervor, die IT.NRW jetzt vorgelegt hat. "Das sind im Durchschnitt etwa zwei Kinder oder Jugendliche pro Schulklasse, denen diese Unterstützung in schwierigen Familien- und Lebenssituationen oder bei persönlichen Beeinträchtigungen geholfen haben, dass sie sich altersgerecht entwickeln und am gesellschaftlichen Leben teilhaben können", so Matthias Lehmkuhl, Referatsleiter beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL).
Die aktuellen Entwicklungen weisen darauf hin, dass Erziehungs- und Eingliederungshilfen insbesondere für die Unterstützung und Integration der jungen Menschen, die ohne ihre Eltern nach Deutschland geflüchtet sind, eine hohe Bedeutung haben. Es sind vor allem ältere Jugendliche und junge Volljährige - mehrheitlich junge Männer -, die dort ein Zuhause nach der Flucht gefunden haben.
"Hier haben die Jugendämter gemeinsam mit den freien Trägern in der krisenhaften Situation gute Arbeit geleistet. Aber eine gute Integration der jungen Menschen ist mehr als ein Dach über dem Kopf und braucht nach wie vor große Anstrengungen", beschreibt Lehmkuhl die aktuellen Herausforderungen. Mit der Vergabe von Fördermitteln des Landes NRW, mit Fachberatung und Fortbildungen trägt das LWL-Landesjugendamt dazu bei, dass die Fachkräfte vor Ort Konzepte zur Integration weiter entwickeln können.
Hilfen zur Erziehung werden überdurchschnittlich häufig von Familien in Anspruch genommen, die über ein sehr geringes Einkommen verfügen und für ihre Existenzsicherung auf staatliche Unterstützung angewiesen sind. Viele von ihnen sind allein erziehende Elternteile, die Beruf und Familie alleine schultern müssen. "Daran zeigt sich: Armut beeinträchtigt die Entwicklungs- und Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen nachhaltig", so Lehmkuhl. Es komme darauf an, Kinder und Eltern frühzeitig zu erreichen, bevor Entwicklungsstörungen oder Verhaltensauffälligkeiten sich verfestigten. Und dazu brauche es eine gemeinsame Verantwortung aller gesellschaftlichen Kräfte, so Lehmkuhl weiter. "Wir freuen uns, mit dem Programm 'Gelingendes Aufwachsen - Netzwerke für Kinder' jetzt Kommunen vor Ort unterstützen zu können, solche Netze mit Kooperationspartnern wie Schulen, Vertreter des Gesundheitswesens, Jobcentern und anderen aufzubauen."
Service für Redaktionen:
- Detaillierte Zahlen nach Regionen gibt es in der Anlage zur PM von IT.NRW: https://www.it.nrw/atom/6331/direct
- Die beiden Landesjugendämter in NRW legen regelmäßig den "HzE-Bericht NRW" vor, der die Ergebnisse der Kinder- und Jugendhilfestatistik interpretiert. Download: https://www.lwl-landesjugendamt.de/de/erzhilf/Familie/jugendhilfeplanung/.
- Die zentralen Ergebnisse wurden auf einer Tagung präsentiert und diskutiert. Auch die Tagungsdokumentation steht online zur Verfügung unter https://www.lwl.org/lja-download/fobionline/tagungsdokumentation.php?urlID=1006189
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Landesjugendamt, Schulen, Koordinationsstelle Sucht
Warendorfer Straße 25
48145 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos