LWL-Newsroom

Mitteilung vom 21.11.18

Presse-Infos | Kultur

Was macht der Frosch im Winter?

Zechen-Safari zu Tieren in der kalten Jahreszeit

Witten (lwl). Wenn es draußen frostig wird und wir uns gemütlich in die warme Stube zurückziehen, suchen auch die Tiere in der Natur ein geschütztes Winterquartier. Bei der nächsten Zechen-Safari am Mittwoch (28.11.) im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall erfahren Kinder und Eltern, wie sich verschiedene Tiere auf die kalte Jahreszeit vorbereiten. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt dazu von 15 bis 17 Uhr in sein Wittener Industriemuseum ein.

Einige Tiere verschlafen einfach die Zeit bis zum nächsten Frühjahr, andere haben Futtervorräte angelegt oder sind längst in den Süden geflogen. Aber was macht eigentlich der Frosch im Winter? Und wie überleben Maus, Igel, Eichhörnchen, Specht, Spinne oder Schmetterling die kalte Jahreszeit? Wo verstecken sie sich, und woher bekommen sie Nahrung? Auf der Suche nach Tieren und ihren Überwinterungsmöglichkeiten berichtet Naturpädagogin Birgit Ehses Wissenswertes von den unterschiedlichen Verhaltensstrategien unserer heimischen Tierarten bei Schnee und Kälte. Zum Schluss basteln die Teilnehmer eine Futterglocke für Vögel.

Die Kosten betragen 5 Euro pro Person. Informationen unter Tel. 02302 9466410.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Cindy Kramer, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-20
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos