LWL-Newsroom

Mitteilung vom 07.11.18

Presse-Infos | Kultur

Ein neuer Tag in Schwarz-Weiß

Filmgalerie des Museums für Kunst und Kultur zeigt "Der Tag bricht an"

Bewertung:

Münster (lwl). Die Herbststaffel der Filmgalerie im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster zeigt am Dienstag (13.11.) um 19.30 Uhr "Der Tag bricht an" des französischen Regisseurs Marcel Carné. Der Schwarz-Weiß-Film aus dem Jahre 1939 ist der dritte von fünf Beiträgen der "Raum-Welten"-Reihe.

Das Melodram ist Marcel Carnés wichtiger Beitrag zum poetischen Realismus, der Frankreichs Film in den 1930er und 40er Jahren prägte. Er handelt vom melancholischen, desillusionierten Arbeiter François, dessen gleichförmige Tage nur noch durch die Frauen er-hellt werden. Der junge Arbeiter, gefangen zwischen Revolte und Resignation, flüchtet sich in eine hoffnungslose Liebe, die ihn eines Tages in einem Hotelzimmer enden lässt. Nach einem Eifersuchtsmord verschanzt François sich dort - die Kamera blickt fortan in das Leben, den Charakter und die Sehnsüchte dieser scheiternden Figur.

Die schwarze Ästhetik des Films sowie die Verhandlung existenzieller Fragen verweisen auf den Verlust von Glauben und Orientierung in der Welt. Die Filmgalerie zeigt die vor Kurzem aufwendig restaurierte Fassung, die auch die während des Vichy-Regimes nachträglich zensierten und entfernten Szenen wieder enthält.

Der Filmhistoriker Dr. Volker Jakob, früher Referatsleiter im LWL-Medienzentrum, gibt eine Einführung in den Filmabend. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr im Auditorium des LWL-Museums für Kunst und Kultur. Der Eintritt beträgt fünf Euro.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und André Bednarz, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-311, andre.bednarz@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos