LWL-Newsroom

Mitteilung vom 24.10.18

Presse-Infos | Kultur

Legionäre besetzen die Mauern im LWL-Römermuseum

Letze römische Truppenübungen vor dem Winter

Bewertung:

Haltern (lwl). Wir befinden uns im Jahre 2018 n. Chr. In ganz Haltern gibt es keine Römer mehr. - In ganz Haltern? Nein! ...die Mauer des Lagers von Aliso im LWL-Römermuseum ist noch von Legionären besetzt. Am Sonntag (28.10.) bevölkern von 10 bis 18 Uhr einige versprengte Legionäre der 19. Legion aus Bergkamen die Römerbaustelle vor der bevorstehenden Winterpause. In den Wintermonaten haben Interessierte die Chance, an einer Grundausbildung zum Legionär im Museum teilzunehmen, bevor die Außenanlagen im Frühjahr wieder ihre Tore öffnen.

Die Besucher können am letzten Sonntag im Oktober erleben, wie es vor fast 2.000 Jahren am Tor des römischen Militärlagers zuging: Die 150 Meter lange Holz-Erde Mauer und ihre Türme werden von den Legionären streng bewacht. Am Tor werden die Besucher von Wachposten empfangen, die den Einlass kontrollieren. In Truppenübungen demonstrieren die Legionäre ihre Schlagkraft. In voller Rüstung und mit dem Marschgepäck auf der Schulter marschieren sie durch das Haupttor. Ausrüstung und Bewaffnung können die Besucher genau unter die Lupe nehmen. Für alle Fälle ist auch ein römischer Medicus vor Ort. Mit seinem Arztbesteck zeigt er Interessierten, wie mit damaligen Mitteln den in der Schlacht verletzten Soldaten geholfen werden konnte.

Damit die rekonstruierte Lagermauer in Zukunft regelmäßig besetzt ist, sucht das einstige Stammlager der 19. Legion in Haltern neue Rekruten. In den Wintermonaten findet für alle Interessierten an mehreren Wochenendterminen die Grundausbildung im LWL-Römermuseums statt. Unter Anleitung erfahrener Legionäre nähen die Rekruten ihre Kleidung, fertigen Ledersandalen und alles, was ein echter Römer braucht. Die Teilnahme an der Legionärsausbildung ist kostenlos, das komplette Material stellt das LWL-Römermuseum.
Interessierte können sich unter dem Stichwort "Legionäre für Aliso" per E-Mail an lwl-roemermuseum@lwl.org melden. Wer sich noch weiter informieren möchte, sollte sich schon mal den Museumsgeburtstag am 25. November vormerken.

Weitere Informationen gibt es unter:
http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de
LWL-Römermuseum, Weseler Straße 100, 45721 Haltern am See
Tel.: 02364 93760, Fax: 02364 9376-30, E-Mail: lwl-roemermuseum@lwl.org

Geöffnet dienstags bis freitags 9 bis 17 Uhr, donnerstags bis 19 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Ricarda Bodi, LWL-Museum für Archäologie, Tel.: 0251 591-3501
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos