Mitteilung vom 29.10.18
Presse-Infos | Kultur
Kunst, Design und Schmuck. Glasmarkt im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim
Petershagen (lwl). Vom Kunstobjekt über Christbaumschmuck bis zu Gartendekorationen: Das Angebot des diesjährigen Glasmarktes, zu dem der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Samstag und Sonntag (3./4.11.) von 10 bis 18 Uhr in die Glashütte Gernheim nach Petershagen lädt, ist farbenprächtig. Der Eintritt ist frei.
Zum Anschauen und Kaufen locken zahlreiche Techniken und Gestaltungen wie Accessoires aus Glas, Glasperlen, Tiffany und Fusing, bemalte Glasobjekte, Schalen, Vasen und Skulpturen. Außerdem ist historisches Glas zu finden. Im Herrenhaus der Glashütte wird traditioneller handgefertigter Christbaumschmuck aus Thüringen angeboten. Eine kleine Galerie widmet sich dem Glasschliff. Hier können Besucher auch einige Objekte bewundern und erwerben, die der australische Künstler Scott Chaseling in Gernheim schuf.
Höhepunkt des diesjährigen Glasmarktes sind die Demonstrationen des Glasbläsers Falk Bauer: Am Samstag und Sonntag von 11 Uhr bis 17 Uhr führt er an der Lampe die Herstellung von naturgetreuen, grazilen und farbenprächtigen gläsernen Insekten vor. In der Schauproduktion im Glasturm stellen die Glasmacher mundgeblasenes Glas her und demonstrieren am Ofen dieses alte Handwerk. Öffentliche Führungen durch das frühindustrielle Fabrikdorf bietet das Museum am Sonntag um 11 und 15 Uhr. Im Museumspädagogischen Programm können die jüngeren Besucher am Samstag von 15 bis 17 Uhr und am Sonntag von 12 bis 17 Uhr herbstliche Windlichter basteln. Zur Bewirtung der Besucher bietet die "Lunchbox" aus Minden wieder frische Suppen, ein Kuchenbuffet sowie warme und kalte Getränke.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Tim Penning, Glashütte Gernheim, Tel. 05707-9311-22
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Glashütte Gernheim
Gernheim 12
32469 Petershagen-Ovenstädt Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos