LWL-Newsroom

Mitteilung vom 04.10.18

Presse-Infos | Kultur

Auf großer Fahrt - Römisches Kriegsschiff "Victoria" zu Gast in Frankfurt

Bewertung:

Haltern/Frankfurt (lwl). Die "Victoria", ein originalgetreuer Nachbau eines römischen Flussschiffs, war der besondere Höhepunkt des Frankfurter Altstadtfestes. Diese ungewöhnliche Aktion ermöglichte die Kooperation des Archäologischen Museums Frankfurt mit dem LWL-Römermuseum in Haltern am See und den Universitäten in Trier und Erlangen sowie der "I. Roemercohorte Opladen" e. V.

Die "Victoria" ist ein 16 Meter langer und vier Tonnen schwerer Nachbau eines der Schiffe, mit denen die Römer im ersten Jahrhundert nach Christus auf der Lippe und anderen Flüssen im germanischen Grenzgebiet unterwegs waren. Am Wochenende legte sie in Frankfurt am nördlichen Mainufer an. Bootsführer Hans-Werner Berg und seine Mitstreiter von der I. Roemercohorte Opladen e. V. luden Gäste kostenfrei zum Mitrudern ein.

Auch neue Leiter des LWL-Römermuseums, Dr. Josef Mühlenbrock, war in Frankfurt mit an Bord: "Es hat Riesenspaß gemacht, sich vor der Skyline von Frankfurt auf dem Main in die Riemen zu legen und mit der erfahrenen Mannschaft die Victoria zu rudern. Noch mehr würde es mich freuen, wenn wir das im nächsten Jahr auch wieder in Haltern hinbekommen."

Die "Victoria" wurde 2008 an der Universität Hamburg in enger Kooperation mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und dem Bootsbauer der Werft von "Jugend in Arbeit" Hamburg e. V. gebaut. Vorbild für den Nachbau sind zwei 1986 im Bereich eines heute verlagerten Nebenflusses der Donau beim römischen Kastell von Oberstimm in Bayern entdeckte römische Kriegsschiffe.

Die "Victoria" verfügt über 20 Ruderplätze sowie Platz für einen Steuermann und einen Bootsführer. Bei der Rekonstruktion wurden ausschließlich Materialien eingesetzt, die auch in der Antike zum Bau der Originalschiffe verwendet worden waren. Der Projektleiter, Althistoriker Prof. Christoph Schäfer, jetzt Universität Trier: "Das Schiff besteht komplett aus Eichen- und Lärchenholz, und selbst die Holznägel haben wir angefertigt." Der Nachbau ist der erste eines Schiffes aus dieser Epoche und lieferte somit bedeutende Erkenntnisse zum Schiffbau im ersten Jahrhundert. Die originalen Funde aus Oberstimm sind seit 2006 im Kelten-Römer Museum Manching ausgestellt.

Das Boot ist seit der Fertigstellung anschließend in zahlreichen Fahrten erprobt. Das archäologische Experiment erbrachte dabei völlig neue Erkenntnisse zum Leistungsvermögen derartiger Schiffe und somit zur Bedeutung der Wasserwege für die Eroberung und Grenzsicherung des römischen Germaniens. Der Nachbau der "Victoria" sowie ihre heutige Nutzung ist somit ein Musterbeispiel für die Verknüpfung von aktuellen Forschungsfragen und publikumsnaher Vermittlung.


Weitere Informationen gibt es unter:
http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de
LWL-Römermuseum
Weseler Straße 100
45721 Haltern am See
Tel.: 02364 93760
Fax: 02364 9376-30
E-Mail: lwl-roemermuseum@lwl.org
Geöffnet dienstags bis freitags 9 bis 17 Uhr, donnerstags bis 19 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Ricarda Bodi, LWL-Museum für Archäologie, Tel.: 0251 591-3501
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos