Mitteilung vom 01.10.18
Presse-Infos | Kultur
Maschen, Musik, Melzow
Strumpfausstellung endet mit Wanderkonzert
Bocholt (lwl). Mit einem besonderen Finale endet am Sonntag (7.10.) um 17 Uhr die Sonderausstellung "Maschen - Mode - Macher. Deutsche Strumpfdynastien" in der Spinnerei des Textilwerks Bocholt. Der Schauspieler Ralf Melzow und der Jazzpianist Jan Klinkenberg verweben Musik, Poesie und feine Maschen zu einem Wanderkonzert, das sie eigens für die Schau im Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) entwickelt haben.
Mit Klavier und Mikrofon wandern die beiden Künstler durch die Ausstellung und machen an filigranen Beinkleidern und kratzigen Männerstrümpfen Halt. Quer durch die Jahrhunderte hat das unauffällige Kleidungsstück Schriftsteller und Poeten inspiriert. Mit ausgewählten Texten und Gedichten nimmt Ralf Melzow das Publikum mit auf einen unterhaltsamen Streifzug durch die Literaturgeschichte. Begleitet wird er dabei von Jan Klinkenberg, der mit feinen Improvisationen ganz besondere Stimmungen in der Ausstellung schafft.
In der Sonderausstellung zeigt das LWL-Industriemuseum 150 Jahre deutsche Strumpfgeschichte. Erzählt wird die Geschichte der großen Strumpfdynastien wie Bahner, Falke oder Kunert. Besucher erleben die Technik hinter der Produktion der feinen Maschen und tauchen in die faszinierende Welt der Mode ein. "Wie könnte diese Ausstellung besser enden als mit verführerischer Poesie und sanften Klängen?", so Martin Schmidt vom Textilwerk, "mit Maschen, Musik und Melzow lassen wir die Strümpfe ein letztes Mal hochleben."
Ort: LWL-Industriemuseum Textilwerk Bocholt, Spinnerei, Industriestraße 5
Datum: Sonntag (7.10.)
Zeit: 17 Uhr
Eintritt Museum: frei
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Katharina Stockmann, LWL-Industriemuseum, Tel. 02871 21611 56
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Textilwerk
Industriestraße 5
46395 Bocholt Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos