LWL-Newsroom

Mitteilung vom 17.09.18

Presse-Infos | Kultur

"Himmel und Erde" im Ziegeleimuseum Lage

Unterhaltung, Informationen und Regionalmarkt rund um Apfel und Kartoffel

Bewertung:

Lage (lwl). Nach dem Erfolg der Veranstaltung "Himmel und Erde" in den vergangenen Jahren findet im Ziegeleimuseum Lage (Kreis Lippe) auch dieses Jahr wieder ein Programm für die ganze Familie statt. Die Veranstalter, der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und der Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge, stellen am Sonntag (30.9.) von 10 bis 18 Uhr entsprechend dem Motto "Himmel und Erde" Apfel und Kartoffel mit Informations- und Aktionsständen in den Mittelpunkt. Der Eintritt ist frei.

"Die Besucher können sich auf ein gleichermaßen unterhaltsames wie informatives Programm freuen. Jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen", so Museumsleiter Willi Kulke. Bereits ab 9 Uhr bietet sich die Gelegenheit, vor Ort die in diesem Jahr besonders reiche Apfelernte aus dem eigenen Garten pressen zu lassen (vorherige Anmeldung beim Ziegeleimuseum unter Tel. 05232 9490 0 erforderlich). Um 10 Uhr öffnen dann die Stände auf dem Außengelände und um 11 Uhr findet auf dem Ringofen ein Familiengottesdienst der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Lage mit Pfarrerin Christina Hilkemeier statt.

Den ganzen Tag über bieten regionale Erzeuger Äpfel und Kartoffeln, aber auch weiterverarbeitete Produkte wie Marmeladen, Chutneys und Gebäck an. Eine Apfelausstellung mit mehr als 100 Sorten dokumentiert eindrucksvoll die Vielfalt der beliebtesten deutschen Frucht. All jenen Besucherinnen, in deren Garten eine ihnen unbekannte Apfel- oder Birnensorte wächst, steht der Pomologe Hans-Joachim Bannier mit Rat und Tat zur Seite. Wer drei gesunde Früchte davon mitbringt, kann sich von dem Experten die Sorte bestimmen lassen.

"Mir ist es sehr wichtig, dass bei diesem Fest Groß und Klein angesprochen werden. Schon Kinder können so Aspekte wie Nachhaltigkeit, Vielfalt, Regionalität und Artenschutz erfahren und begreifen", so der Verbandsvorsteher des Naturparks, Lippes Landrat Dr. Axel Lehmann.

Wie eng verzahnt und sensibel das ökologische Gleichgewicht beschaffen ist, erfährt man am Info-und Aktionsstand des Kreisimkervereins Lippe. Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule Lage informieren über ihr Streuobstwiesenprojekt und zeigen anderen Kindern mit ihrer manuellen Presse, wie aus einem Apfel leckerer Saft wird. Kartoffeldruck, ein Hindernisparcours und weitere Kinderstationen sorgen für Unterhaltung. Die Feldbahn bietet Fahrten rund um das Ziegeleigelände an und eine traditionelle Landmaschine vom Typ Lanz Bulldog aus dem Jahre 1952 wird von Garten- und Landschaftsbauer Frank Wilhelmi ausgestellt.
Gegen den kleinen Hunger gibt es am Kartoffelfeuer Folienkartoffeln mit hausgemachtem Quark und Stockbrot, darüber hinaus serviert das Museumscafé eine Sonderkarte mit Gerichten aus Äpfeln und Kartoffeln.

Der Eintritt zum Apfel- und Kartoffelfest ist frei.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Regina Latyschew, LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage, Tel. 0151 40635050
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Ziegelei Lage
Sprikernheide 77
32791 Lage
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos