Mitteilung vom 10.09.18
Presse-Infos | Kultur
Neue DVD: Natur und Landschaft an der Porta Westfalica
Porta Westfalica (lwl). Die landschaftliche Schönheit rund um Porta Westfalica präsentiert ein neuer 55minütiger Film des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). "Natur und Landschaft an der Porta Westfalica" heißt die DVD, in der das LWL-Medienzentrum für Westfalen in Kooperation mit dem Umweltamt des Kreises Minden-Lübbecke filmisch die Vielfältigkeit der Landschaft im nordöstlichen Westfalen an der Weser dokumentiert. Die DVD ist ab sofort im Medienshop des LWL-Medienzentrums (http://www.westfalen-medien.lwl.org) und im Buchhandel zu beziehen (14,90 Euro). Auch zum Download wird der Film demnächst bereitstehen.
In dreizehn, auch einzeln anzuwählenden Filmkapiteln, werden ganz unterschiedliche Landschaftsbestandsteile mit ihrer Vegetation, den Tieren und Pflegemaßnahmen vorgestellt. Immer wieder kommen nicht nur die Menschen zu Wort, die sich mit Planung und Pflege der Natur beschäftigen, sondern auch die Nutzer, die sich zu dem äußern, was sie in der Natur beobachten und erfahren können.
Premiere in Porta Westfalica
Premiere des Films war am vergangenen Dienstag (4.9.). Im bis auf den letzten Platz gefüllten großen Saal des Bürgerhauses von Porta Westfalica stellte das LWL-Medienzentrum für Westfalen den Film der Öffentlichkeit vor. Im Anschluss an das Grußwort des Landrats des Minden-Lübbecke Dr. Ralf Niermann gab LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger den Startschuss für die Leinwand-Präsentation von "Natur und Landschaft an der Porta Westfalica".
Beatrix Wallberg, Leiterin des Kreis-Umweltamtes: "1993 wurde im Kreis Minden-Lübbecke der "Landschaftsplan Porta Westfalica" in Kraft gesetzt und feiert in diesem Jahr sein 25jähriges Bestehen. So zeigt der Film auch, was mit beharrlicher Arbeit geleistet werden kann, um eine intakte, vielgestaltige Landschaft zum Lebenswohl der Menschen zu gestalten und zu erhalten."
"Die Maßnahmen und Projekte im Film sind übertragbar auf andere Regionen und stehen somit exemplarisch für die vielfältigen Möglichkeiten und Erfolge einer modernen Landschaftsplanung", resümierte Dr. Hermann-Josef Höper vom LWL-Medienzentrum, verbunden mit dem Dank an Michael Geissler, dem Vorgänger von Beatrix Wallberg, und die Regisseurin Christine Finger für ihren Einsatz.
Hintergrund:
In Nordwestdeutschland existieren heute im Grunde keine natürlichen Landschaften mehr. Seitdem der Mensch Ackerbau und Viehzucht betreibt und sesshaft geworden ist, überformt und beeinträchtigt er durch seine wirtschaftlichen Aktivitäten die Natur. Zugleich unterliegen Landschaften mit ihrer jeweils charakteristischen Naturausstattung aufgrund von Klimaveränderungen einem beständigen Wandel.
Landschaftsplanung trägt dazu bei, den Naturhaushalt als Lebensgrundlage des Menschen zu erhalten, Schadensbereiche wiederherzustellen und langfristig zu sichern. Neben ökologisch begründeten Leitsätzen kann sich Planung auch an ästhetischen Leitbildern orientieren.
Natur und Landschaft an der Porta Westfalica
Im Spannungsfeld zwischen Plan und Natur
DVD mit Begleitheft
Film 55 Min., Farbe
Preis 14,90 Euro.
Bezug LWL-Medienzentrum
Fürstenbergstr. 14
48147 Münster
E-Mail: medienzentrum@lwl.org
Fax: 0251 / 591-3982
http://www.westfalen-medien.lwl.org
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos