LWL-Newsroom

Mitteilung vom 10.09.18

Presse-Infos | Kultur

Langer Freitag im September

LWL-Museum für Kunst und Kultur: Kostenfreier Kunstgenuss mit Performance und Brunnenfest

Bewertung:

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur Münster lädt am Langen Freitag (14.9.) um 21 Uhr zu einem Konzert der besonderen Art: Der Komponist und Musiker Rochus Aust ist zu Gast mit seinem Stromorchester, ein Sinfonie-Orchester auf elektronischer Basis. Musiziert wird auf elektrisch betriebenen Geräten, aber in der Manier eines klassischen Orchesters. Der Abend steht unter dem Motto "51° - Horizontale Territorien, Performance".

Verschiedene Führungen im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) finden bei freiem Eintritt und Öffnungszeiten von 10 bis 24 Uhr statt. Der Lange Freitag im September bietet einen weiteren Höhepunkt: die Brunnen-Party. Mit elektronischen Klängen der Brunnen-Disco klingt der Abend ab 22 Uhr aus. Die Besucher sind außerdem eingeladen, ab 19.30 Uhr an einer Lotterie sowie an Spenden-Aktionen für die Initiative "Dein Brunnen für Münster" teilzunehmen.

Bei der Kuratorinnenführung um 14 Uhr zum Kunstwerk des Monats September gewährt Kristin Bartels Einblicke in das Werk des ungarischen Künstlers Victor Vasarely. Anhand seiner Arbeit "Zett-KZ" von 1966 kann Vasarelys Begeisterung für geometrische Grundelemente sowie seine sich abwechselnden Form- und Farbkontraste nachvollzogen werden. Um 14.30 Uhr ist das Mittelalter Thema der Highlight-Tour, die wöchentlich einzelne Epochen und Werke in den Blick nimmt. Besucher werden hier auf eine Reise durch eine der spannendsten Zeitspannen der Kunstgeschichte mitgenommen.

Neben dem Museumsbereich besuchen die Teilnehmer der Führungsreihe "Gegenüber" um 18 Uhr auch den Dom. Das Thema ist "Ich will so bleiben, wie ich bin - Figur und Silhouette".

Die Führung "Im Bücherregal" um 19 Uhr ermöglicht einen Einblick in die Museumsbibliothek und den Zutritt zu den Magazinen, in denen besonders wertvolle und historische Bücher zu sehen sind. Treffpunkt für alle Interessierten ist vor der Bibliothek. Um 19.30 Uhr heißt es wieder "Kunst zum Verlieben". Die Führung für Singles bietet ein interaktives Blind Date mit der Kunst und die Möglichkeit zum anschließenden Get-together. Einen Überblick zu ausgewählten Werken aus der Sammlung erhalten Interessierte um 20.30 Uhr. In dem Kunstgespräch wird in lockerer Atmosphäre über die Höhepunkte des Hauses gesprochen.

Kostenfreie Teilnahmetickets für die Führungen sind jeweils eine Stunde vor Beginn an der Kasse erhältlich. Für die Führungen um 18 Uhr und um 19.30 Uhr wird eine Anmeldung beim Besucherservice, Telefon 0251 5907-201, erbeten.



Das gesamte Programm im Überblick:
14 - 14.30 Uhr
Kuratorinnenführung zum Kunstwerk des Monats September: Victor Vasarely, Zett KZ, 1966,
mit Kristin Bartels

14.30 - 15.30 Uhr
Highlight-Tour: Mittelalter

18 - 20 Uhr
Gegenüber: Führungsreihe im Dom und im Museum: Ich will so bleiben, wie ich bin. Figur und Silhouette

19 - 19.45 Uhr
Im Bücherregal - Blick hinter die Kulissen der Museumsbibliothek

19.30 - 20.30 Uhr
Führung für Singles mit anschließender Möglichkeit zum Get-together: Kunst zum Verlieben - Interaktives Blind Date mit der Kunst

20.30 - 21.30 Uhr
Kunstgespräch: Überblick über die Sammlung

21 Uhr
Rochus Aust / 1. Deutsches Stromorchester: 51° - Horizontale Territorien, Performance

ab 22 Uhr
Brunnen-Disco mit der Initiative "Dein Brunnen für Münster" mit DJ, Lotterie und Spenden- Aktionen



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Laura Hartmann, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-220
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos