LWL-Newsroom

Mitteilung vom 28.08.18

Presse-Infos | Kultur

Friedensausstellung und Comic-Altar

Lange Nacht der Museen im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Bewertung:

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster lädt am Samstag (1.9.) zur Langen Nacht der Museen ein. Aus diesem Anlass hat das Museum von 10 bis 24 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Die Besucher erwartet ein vielfältiges Programm. Als Höhepunkt präsentiert das Museum um 19 Uhr den neuen Comic-Altar "Tracht und Bleiche" von Anke Feuchtenberger in der Mittelalter-Sammlung. Interessierte können Ausstellung "Wege zum Frieden" noch bis zur Finissage am Sonntag (2.9.) besuchen.

Bei Rundgängen und Aktionen können die Besucher bis Mitternacht, kulturelle, musikalische und künstlerische Besonderheiten im Kunstmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) entdecken: Schauspieler des Theaters Münster geben um 18 und um 18.30 Uhr szenische Lesungen zu einem Text von Falk Richter. Als Höhepunkt des Abends präsentiert die Künstlerin Anke Feuchtenberger um 19 Uhr ihre Arbeit "Tracht und Bleiche", einen Comic-Altar, in der Mittelaltersammlung. Zu diesem festlichen Anlass gibt es um 20.30 Uhr ein Konzert mit Almut Kühne (Gesang) und Johanna Borchert (Klavier) im Auditorium. Um 21.30 Uhr bietet Feuchtenberger dann eine Signierstunde mit Büchertisch an.

Die Ausstellung "Wege zum Frieden" ist nur noch bis zum 2. September zu. Zur Langen Nacht gibt es Kunstgespräche in der Ausstellung und in der Sammlung. Darüber hinaus sind die Ateliers den ganzen Abend geöffnet: eine Graffiti-Wand, Stempel-Stationen und andere Aktionen laden die Besucher ein, selbst aktiv zu werden. Der Künstler Jorge Castro Alvarez fertigt ab 19.30 Uhr Minutenportraits von allen Interessierten zum Mitnehmen an. Zeitgleich gibt es eine bunte Fotoaktion im Foyer. Von 16 bis 22 Uhr verkauft zudem die Museumsbibliothek Zweitbücher zu Flohmarktpreisen.

Programm:
16-22 Uhr Bücherflohmarkt
Die Museumsbibliothek verkauft doppelte Bücher zu Flohmarktpreisen (LKW-Schleuse, Rothenburg)

18 und 18.30 Uhr Szenische Lesung
Zu einem Text von Falk Richter mit Schauspielern vom Theater Münster (Treppenhaus Altbau, 2. OG)

19 Uhr Tracht und Bleiche
Präsentation des Comic-Altars von Anke Feuchtenberger (Mittelalter-Sammlung, Raum 1.10)

20.30 Uhr Konzert
mit Almut Kühne (Gesang) und Johanna Borchert (Klavier) anlässlich der Enthüllung des Comic-Altars (Auditorium)

21.30 Uhr Signierstunde und Büchertisch von Anke Feuchtenberger (Foyer vor dem Auditorium)

18-23 Uhr Kunstgespräche
Dauer 20 Minuten (in der Friedensausstellung, in der Sammlung und zu Anke Feuchtenberger)

18-23.30 Uhr Offene Ateliers
Zugbandbeutel stempeln, Freundschaftsbänder, Buttons, Graffiti-Wand (Ateliers)

19.30-23.30 Uhr Minutenporträts
mit Jorge Castro Alvarez (Brücke 1. OG, Domplatzseite)

19.30-23.30 Uhr Foto-Aktion: Unterm Regenbogen (Foyer)



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Nora Staege, Telefon 0251 5907-311, presse.museumkunstkultur@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos