Mitteilung vom 14.08.18
Presse-Infos | Kultur
Filmabend "Soylent Green" im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
Hattingen (lwl). Am Mittwoch (22.8.) um 19 Uhr zeigt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in Kooperation mit dem Förderverein im "Hüttenkino" seines LWL-Industriemuseums Henrichshütte Hattingen den Film "... Jahr 2022 ... die überleben wollen" (Originaltitel "Soylent Green", USA 1973, FSK 16). Der Film von Regisseur Richard Fleischer zeigt die realistische Vision einer überbevölkerten Welt und ist ein Klassiker seines Genres. Der Eintritt ist wie immer frei.
Es ist das Jahr 2022. In New York City leben 40 Millionen Menschen. Es mangelt an Wasser, Nahrung und Wohnraum. Nur einige wenige Politiker und reiche Bürger können sich sauberes Wasser und natürliche Lebensmittel zu horrenden Preisen leisten. Die Nahrung der restlichen Bevölkerung besteht aus einer grünen Masse, von der keiner weiß, woraus sie besteht. Bis jemand das schreckliche Geheimnis erfährt. Es ist der Polizist Thorn, gespielt von Charlton Heston, der mit der Wahrheit über die Soylent Company konfrontiert wird.
Beim nächsten Filmabend am 19. September um 19 Uhr zeigt der LWL im Rahmen des Hüttenkinos zwei Filme von Rainer Komers: "Ein Schloss für alle" und "B 224". Der bekannte Filmemacher wird an dem Abend anwesend sein.
Veranstaltungsort:
LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
Werksstraße 31-33
45527 Hattingen
http://www.lwl-industriemuseum.de
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Delia Pätzold, LWL-Industriemuseum Henrichshütte, Telefon: 02324 9247-118
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Henrichshütte
Werksstr. 31-33
45527 Hattingen Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos