Mitteilung vom 06.08.18
Presse-Infos | Kultur
Einblicke in das Skulptur Projekte Archiv: Pop-Art?
Langer Freitag im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Münster (lwl). Am Langen Freitag (10.8.) gibt das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster um 17 Uhr Einblicke in das Skulptur Projekte Archiv. Das Kunstgespräch thematisiert die Pop Art anhand ausgewählter Arbeiten der Skulptur Projekte. Julius Lehmann und Dr. Katharina Neuburger stellen im Dialog originale Dokumente und Herzstücke aus der Archivsammlung vor, die Unerwartetes über die Geschichte der Werke erzählen. Die Teilnahme ist kostenfrei und auf 10 Teilnehmer begrenzt. Tickets sind 60 Minuten vorab an der Museumskasse erhältlich.
Im Zentrum des Kunstgesprächs stehen zwei der beliebtesten Arbeiten der Skulptur Projekte in Münster 1987: Keith Harings "Red Dog for Landois" und Thomas Schüttes "Kirschensäule". Beide Kunstwerke spielen mit der populären Bildsprache der Pop Art. Haring schuf für die zweite Ausgabe der Ausstellung einen überdimensionalen Hund aus rot lackiertem Stahl. Platziert war die Arbeit auf dem Gelände des ehemaligen Zoos an der Himmelreichallee. Dort tauchte "Red Dog for Landois" wie ein Maulwurf aus der Rasenfläche auf. Haring bezieht sich mit seiner Arbeit auf den Zoologieprofessor und Gründer des ersten Tiergartens in Münster: "Ich möchte meine Skulptur Hermann Landois widmen, und auch allen Kindern, die niemals das wundervolle Erlebnis haben werden, den bezaubernden Zoo zu besuchen, der sich an diesem Ort befunden hat." Nach dem Ende der Skulptur Projekte wurde die Arbeit abgebaut, seit 2007 ist sie permanent vor der Kunsthalle Weishaupt in Ulm zu sehen. Thomas Schütte schlug 1987 für die Ausstellung eine monumentale Säule aus traditionellem Sandstein vor, die mit rot glänzenden Kirschen auf dem Kapitell versehen wurde. Die Skulptur steht noch heute auf dem Harsewinkelplatz in der Innenstadt von Münster. Mit der "Kirschensäule" garniert der Künstler die Stadt mit einem humorigen Monument und setzt sich mit den unterschiedlichen Funktionen von Kunst im öffentlichen Raum auseinander: Die "Kirschensäule" ist Denkmal, ironischer Kommentar und ästhetischer Verweis zugleich.
Neben der Geschichte der beiden Werke werden in dem Kunstgespräch auch allgemeine Fragestellungen zur Kunst im öffentlichen Raum und zum Umgang beider Künstler mit den 1987 zeitgenössischen Kunstbewegungen diskutiert.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Nora Staege, Telefon 0251 5907-311, presse.museumkunstkultur@lwl.org
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos