Mitteilung vom 09.07.18
Presse-Infos | Kultur
LWL-Museum präsentiert Kunstwerk des Monats Juli
Wie der Frieden nach Westfalen kam - Flugblatt auf den Frieden von Passarowitz
Münster (lwl). Das Kunstmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster zeigt im Juli das "Flugblatt auf den Frieden von Passarowitz" (21. Juli 1718)
als Kunstwerk des Monats. Das Dokument erinnert an den Friedensschluss zwischen dem römischen Kaiser und dem türkischen Sultan vor genau 300 Jahren.
Der Vertrag sticht unter der Vielzahl der geschlossenen Friedensverträge hervor, da er derjenige ist, der den Machtbereich der Habsburger am weitesten nach Süden, bis in die Walachei ausdehnte, so weit wie nie zuvor und danach. Der Friedensschluss hatte ein lebhaftes publizistisches Echo. So entstand auch dieses großformatige Flugblatt, das eine Gemeinschaftsarbeit des Augsburger Kupferstechers und Verlegers Gabriel Bodenehr und dem Buchdrucker Johann Jakob Lotter ist.
Das Flugblatt besteht aus dem Vertragstext in deutscher Übersetzung und einem Plan des Verhandlungsortes. Im Winkel zwischen der Donau und dem Nebenfluss Mlava stehen die Verhandlungszelte: im Zentrum das lange "Konferenzzelt", seitlich lagen die Zelte der Vermittler, der Niederländer und der Briten. Die geometrische Anordnung der Zelte sollte die zeremonielle Gleichrangigkeit der Delegationen sichtbar machen. Als Besitzer von Istanbul (Konstantinopel) führte der "Groß-Sultan" den Kaisertitel und beanspruchte so den gleichen Rang wie der westliche Kaiser.
Die Vermittler überwachten das Zeremoniell und das Grundprinzip des Vertrags: Der augenblickliche Besitzstand wurde als Ergebnis des Krieges festgeschrieben. Denn man verstand den Krieg als Gottesurteil und legte danach die Grenzen fest. Die Vertragsdauer war auf 24 Jahre befristet, denn aus türkischer Sicht konnte man keinen echten Frieden mit Ungläubigen schließen, nur befristete Waffenstillstände, wenn diese mit einer Tributzahlung an den Sultan verbunden waren. Als Tribut werteten die Türken den Austausch von Großbotschaftern, die Geschenke überbrachten. Auch in Westfalen nahm man den Frieden zur Kenntnis, und so gelangte das Blatt vor 1900 in die Sammlung des Altertumsvereins.
Bei einer öffentlichen Kuratorenführung wird Dr. Gerd Dethlefs das Blatt und einige Vergleichsblätter am Freitag (27.7) um 14 Uhr erläutern.
Das Kunstwerk des Monats kann bis Ende Juli im LWL-Museum für Kunst und Kultur in der Vitrine im Foyer besichtigt werden. Seit 1978 stellt das Museum jeden Monat eine Arbeit aus der Sammlung detailliert vor. Ein Text dazu ist im Museumsshop für 1 Euro erhältlich.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Katrin Ziegast, Telefon 0251 5907 311, katrin.ziegast@lwl.org
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos