LWL-Newsroom
Mitteilung vom 22.06.18
Presse-Infos | Kultur
Hochsauerlandkreis: Presse-Einladung
LWL-Archäologen öffnen Gruft der Grafen von Arnsberg
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
in Arnsberg haben Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) eine Entdeckung gemacht, die europaweit eine Seltenheit ist: Im Kloster Wedinghausen haben die Wissenschaftler im Zuge von Sanierungsarbeiten die mittelalterliche Gruft der
gräflichen Stifterfamilie geöffnet. Überraschenderweise zeigte sich, dass die Wände der bereits 1804 geplünderten Grablege mit kunstvollen Fresken verziert sind. Von derart aufwändig bemalten Grabkammern sind in Europa gerade einmal ein halbes Dutzend bekannt. Was auf den Malereien zu sehen ist, wer in der Gruft lag und welche weiteren Erkenntnisse die Archäologen gewonnen haben, erfahren Sie vor Ort.
Wir laden Sie ein, sich selbst ein Bild von der Ausgrabung zu machen, und zwar beim
Pressetermin
LWL-Archäologen öffnen Gruft der Grafen von Arnsberg
am Donnerstag, dem 28. Juni, um 14 Uhr
Klosterstraße 20, 59821 Arnsberg (Treffpunkt im Innenhof des Klosters)
Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung:
- Ralf Bittner, Bürgermeister der Stadt Arnsberg
- Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, LWL-Kulturdezernentin
- Prof. Dr. Michael Rind, Direktor der LWL-Archäologie für Westfalen
- Wolfram Essling-Wintzer, wissenschaftlicher Referent des Referates Mittelalter- und Neuzeitarchäologie der LWL-Archäologie für Westfalen
Wir freuen uns auf Ihr Kommen
mit freundlichen Grüßen
Frank Tafertshofer
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Nils Wolpert, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-8901
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos