LWL-Newsroom

Mitteilung vom 29.05.18

Presse-Infos | Kultur

Einstürzende Weltbilder

Hubble, Einstein und die Dunkle Energie Sondervortrag mit Live-Musik im LWL-Planetarium

Bewertung:

Münster (lwl). Sind die geheimnisvollen Nebelflecke, die schon unsere Vorfahren am Nachthimmel beobachtet haben, Milchstraßensysteme unvorstellbar weit draußen im All? Dr. Thomas Bührke und Dr. Klaus Jäger sprechen in ihrem rund zweistündigen Sondervortrag am Dienstag (5. Juni) über die Geschichten hinter der Erforschung des Kosmos. Um 19.30 Uhr wird im Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in einer Mischung aus Wissenschaft, Unterhaltung und Ästhetik mit Hilfe musikalischer Begleitung über einstürzende Weltbilder berichtet.

Edwin Hubble konnte das Rätsel um die Nebelflecken am Himmel lösen und revolutionierte dadurch die Sicht auf den Himmel. Immer wieder brachten Persönlichkeiten wie Hubble oder Albert Einstein bestehende Weltbilder ins Wanken.
Und wie sieht es in unserer Zeit aus? Heute vermuten Kosmologen, dass die Dunkle Energie das Universum beschleunigt expandieren lässt. Auch dies bringt das heutige Weltbild ins Wanken. Bührke und Jäger präsentieren die Geschichten hinter diesen Entdeckungen. Sie präsentieren diese Geschichten in Kombination mit Elementen des klassischen Vortrags, gehen über historische Dialoge bis hin zu Bildern und Filmen. Das Ganze setzen sie in Szene mit eigenen musikalischen Kompositionen. Die Planetariumsgäste erleben live eine Mischung aus Wissenschaft, Unterhaltung und Ästhetik für Auge und Ohr!


Hintergrund:
Dr. Thomas Bührke lebt in Schwetzingen. Der promovierte Astrophysiker arbeitet als Buchautor und Wissenschaftsjournalist in den Bereichen Astrophysik und Raumfahrt und ist Redakteur der Zeitschrift "Physik in unserer Zeit". Ausgezeichnet wurde er mit dem Roelin-Preis für Wissenschaftspublizistik sowie der Publizistikmedaille der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.

Dr. Klaus Jäger ist Astronom und arbeitet als wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg. Seit Juni 2012 produziert und moderiert er die wissenschaftliche Videoreihe "AstroViews" in Zusammenarbeit mit der Redaktion der Zeitschrift "Sterne und Weltraum". Außerdem ist Jäger Komponist und hat die Musik für die Live-Veranstaltung angefertigt.

Karten sind für 9 Euro bzw. 6 Euro ermäßigt im LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster, erhältlich. Weitere Infos unter Telefon: 0251 591 6050 (Servicezeiten: Mo-Fr 8.30-12.30 Uhr, Mo-Do 14-15.30 Uhr).



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos