Mitteilung vom 16.05.18
Presse-Infos | Kultur
Der Förderverein unterwegs
Freunde der Glashütte Gernheim besuchen Textilwerk Bocholt und Wasserschloss Anholt
Petershagen (lwl). Gleich zwei Ziele verbindet eine Exkursion des Fördervereins der Glashütte Gernheim im Juni. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet den Mitgliedern des Fördervereins sowie allen Interessierten am Samstag (16.6.) Gelegenheit zur gemeinsamen Fahrt nach Bocholt und Isselburg. Zunächst besucht die Gruppe das Textilwerk Bocholt, das ebenfalls zum Verbund des LWL-Industriemuseums gehört. Nach einer Führung durch die Spinnerei besteht die Möglichkeit, die Weberei mit der neu gestalteten Dauerausstellung und Schauproduktion zu besichtigen. Alternativ bietet die Sonderausstellung "Maschen - Mode -Macher. Deutsche Strumpfdynastien" technische und amüsante Einblicke in die Produktion aller Arten von Strümpfen. Nach einem Mittagsimbiss geht es weiter zum Wasserschloss Anholt. Dort steht eine Besichtigung des Schlosses und der barocken Gemäldesammlung auf dem Programm.
Die Kosten betragen 45 Euro pro Person inkl. Busfahrt, Führungen und Eintritt. Treffpunkt zur Abfahrt um 8 Uhr ist der Museumsparkplatz des LWL-Industriemuseums Glashütte Gernheim. In Porta Westfalica gibt es noch einmal die Möglichkeit zum Zustieg. Die Rückfahrt ist für 17.30 Uhr geplant. Anmeldungen oder weitere Informationen unter Tel. 05707 9311-10 oder per Mail an Petra.Sinock@lwl.org. Anmeldeschluss ist der 7. Juni.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Svenja Stakenkötter, Glashütte Gernheim, Tel. 05707-9311-0
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Glashütte Gernheim
Gernheim 12
32469 Petershagen-Ovenstädt Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos