Mitteilung vom 07.03.18
Presse-Infos | Kultur
Brennerei-Tasting im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Waltrop (lwl). Am Freitag (6.4.) um 19.30 Uhr lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in sein Industriemuseum ein, um bei einem Tasting die Destillate der Sauerländer Edelbrennerei kennenzulernen. Der Genuss-Experte Sebastian Büssing präsentiert bei dieser Probe im Schiffshebewerk Henrichenburg neben Williams-Birne und Likören auch Whisky aus Westfalen. Er erläutert, was diese Brennerei aus dem kleinen Örtchen Rüthen-Kallenhardt im Sauerland so besonders macht.
Die Sauerländer Edelbrennerei hat das Ziel, echte Naturprodukte ohne jede Zusätze und in reiner Handarbeit herzustellen. Verwendet werden ausschließlich lokale Rohstoffe und Wasser aus dem eigenen Brunnen. Die Brennmeister haben sich zur Aufgabe gemacht, die lange Brenntradition Westfalens zu erhalten und weiterzuentwickeln. "Es müssen nicht immer Whiskys und Rums vom anderen Ende der Welt sein", erklärt Büssing, "ganz in der Nähe gibt es wahnsinnig spanende Destillen zu entdecken, die Obstler und Williams herstellen, die ein ungeahntes Niveau erreichen", so Büssing weiter.
Büssing arbeitet für "Whisky 'n 'More", den Veranstalter der größten Whiskymesse im Ruhrgebiet, veranstaltet zahlreiche Tastings in ganz Deutschland und arbeitet als freier Autor für diverse Fachzeitschriften.
Der Eintritt beträgt 25 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer
02363 97070 oder schiffshebewerk@lwl.org
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos