LWL-Newsroom

Mitteilung vom 20.02.18

Presse-Infos | Jugend und Schule

Vorlesen lohnt sich - die Integrative Kita Kiebitzweg aus Werl ist die 100. Literaturkita in Westfalen-Lippe

Vlotho/Werl (lwl). Seit 2013 zeichnet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Kindertageseinrichtungen als "Literaturkitas" aus. LWL-Jugenddezernentin Birgit Westers hat am Montag (19.2.) in der Integrativen Kita Kiebitzweg in Werl das 100. Zertifikat zur Literaturkita überreicht.

"Ich möchte den Mitarbeiterinnen der Kita Kiebitzweg herzlich gratulieren. Mit dem Zertifikat wollen wir das besondere Engagement in der Vorlese-Arbeit verdeutlichen", sagte Westers. "Der Literatur kommt in der pädagogischen Arbeit schon bei Vorschulkindern eine besondere Bedeutung zu. Es gibt keine bessere Sprachförderung als regelmäßiges Vorlesen. Und hier ist die Kita Kiebitzweg jetzt gut aufgestellt."

Um das Zertifikat zu erwerben, müssen die Kitas ihr besonderes Engagement in der Vorlese-Arbeit unter Beweis stellen. Dazu besuchen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Fortbildungen und erarbeiten eigene Konzepte. Auf dem Weg zur Literaturkita lernen sie, wie man Kinder zum Zuhören, zum Diskutieren oder Philosophieren oder auch zu einem kleinen Theaterspiel über das Gehörte animieren kann.

Die Integrative Kita Kiebitzweg hat sich der Herausforderung gestellt und eigene Konzepte entwickelt. Seit neuestem gibt es hier eine Büchertasche, die jedes Kind mit seinen Lieblingsbüchern füllen darf. Außerdem kommt Bücherwurm-Kuscheltier "Lila" mit der Büchertasche zu den Familien nach Hause. Zu Hause können die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern im ebenfalls in der Büchertasche enthaltenen Tagebuch eintragen, welche Erlebnisse sie mit den Büchern und dem Kuscheltier hatten. "Die Kinder sind begeistert von dieser Idee und freuen sich riesig, wenn sie wieder an der Reihe sind und Lila mit nach Hause nehmen dürfen", so die Erzieherinnen.

LWL-Dezernentin Westers ist überzeugt: "Kinder profitieren nicht nur sprachlich von Bilderbüchern, Märchen und Geschichten. Die Welt der Literatur ist außerdem für die Persönlichkeitsentwicklung von besonderer Bedeutung. Die Geschichten werfen Fragen auf und konfrontieren mit Normen und Werten, die dann unmittelbar mit den Kindern thematisiert werden können."

Hintergrund
Alltagsintegrierte Sprachförderung ist schon lange ein fester Bestandteil der Erziehungs- und Betreuungsarbeit in Kindertageseinrichtungen. Das LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho bietet daher seit Jahren viele Veranstaltungen zu den Themenbereichen Sprachförderung und Vorlesen an. Ziel ist die Förderung und Unterstützung der Fachkräfte vor Ort. Das Zertifikat Literaturkita wird vom LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho an Kitas vergeben, die sich hier besonders engagieren.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho
Oeynhausener Str. 1
32602 Vlotho
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos