LWL-Newsroom
Mitteilung vom 14.02.18
Presse-Infos | Der LWL
LWL-Baumfällarbeiten im Naturschutzgebiet "Heiliges Meer"
Landstraße L504 in Recke muss halbseitig gesperrt werden
Münster/Recke (lwl). Für den Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) führt eine in der Region ansässige Forstfirma derzeit Verkehrssicherungsmaßnahmen im Naturschutzgebiet "Heiliges Meer" durch. Rund 50 größere Bäume sollen dabei gefällt und an ca. 30 Bäumen Totäste herausgeschnitten werden, weil sie auf Wander- oder Fußwege fallen könnten.
Bevor die Entscheidung für das Schlagen der Bäume gefallen ist, hat ein Forstsachverständiger die Verkehrssicherheit des Waldbestandes geprüft, ein Biologe hat nach gründlicher Inspektion festgestellt, dass in diesem Bereich geschützte Tier- und Pflanzenarten nicht vorkommen. Die Untere Landschaftsbehörde hat ebenfalls keine Bedenken.
In diesem Umfang der zu fällenden Bäume ist bereits ein Großteil derjenigen Bäume enthalten, die zusätzlich durch den Orkan Friederike Mitte Januar verkehrsunsicher geworden sind.
Wegen der Fällung mehrerer Bäume in unmittelbarer Nähe der Außenstelle des LWL-Museums für Naturkunde an der Bergstraße 1 in Recke muss am Donnerstag, 15.02.2018, die Landstraße L 504 für eine geraume Zeit halbseitig gesperrt werden.
Gefällt werden vornehmlich Birken, Kiefern, Eichen und Erlen, die zum größten Teil bereits abgestorben sind, sich im Absterbeprozess befinden oder gefährlichen Pilzbefall aufweisen. Die Bäume bleiben dem Wald als wertvolles Totholz erhalten. Weiterhin erfolgt an verschiedenen Waldrändern die Entnahme dünner, eingeklemmter Birken, um die dahinter stehenden Bäume im Wuchs zu fördern.
Der LWL weist noch einmal daraufhin, dass aufgrund des Orkanes Friederike das Naturschutzgebiet "Heiliges Meer" aus Sicherheitsgründen noch bis Ende Februar für Besucher gesperrt bleibt.
Pressekontakt:
Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB)
Warendorfer Straße 24
48145 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos