LWL-Newsroom

Mitteilung vom 07.02.18

Presse-Infos | Jugend und Schule

An einer Adoption interessiert?

Die neue Broschüre von LWL und LVR beantwortet viele Fragen

Bewertung:

Westfalen (lwl). Wenn Interessierte ein Kind adoptieren möchten, besorgen sie sich oft die ersten Informationen aus dem Internet. Es ist jedoch nur schwer einzuschätzen, ob die Informationen aus einer seriösen Quelle kommen und ob die relevanten Fragestellungen tatsächlich korrekt beantwortet sind. Gerade bei einem so wichtigen und persönlichen Thema wie dem Wunsch nach einem Kind ist dies besonders wichtig. Deshalb haben die Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) jetzt die Broschüre "Adoption - Ein Überblick für Interessierte" herausgegeben (im Internet und auf Papier).

Die neue Broschüre, die die Teams der zentralen Adoptionsstellen bei LWL und LVR erstellt haben, enthält Wissenswertes rund um die Themen Adoptionen in Deutschland und aus dem Ausland. "Dabei sind die Inhalte verständlich, kompakt und zugleich anschaulich dargestellt", so LWL-Jugenddezernentin Birgit Westers. Die Broschüre führt einerseits allgemein in das Thema ein, geht aber zugleich auf Besonderheiten ein, die bei Stiefkind- und Verwandtenadoptionen, bei Adoptionen in gleichgeschlechtlichen Ehen und eingetragenen Lebenspartnerschaften, in nicht ehelichen Lebensgemeinschaften sowie durch Alleinstehende eine Rolle spielen.

"Auch für Mütter und Väter, die sich mit dem Gedanken tragen, ihr Kind anderen Menschen durch eine Adoption anzuvertrauen, kann die Broschüre als Erstinformation eine Hilfe sein", so Westers.

Die Broschüre kann kostenfrei beim LWL aus dem Internet heruntergeladen oder bestellt werden: http://www.lwl.org/zas



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Landesjugendamt, Schulen, Koordinationsstelle Sucht
Warendorfer Straße 25
48145 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos