LWL-Newsroom

Mitteilung vom 31.01.18

Presse-Infos | Der LWL

Sturmschäden im Naturschutzgebiet Heiliges Meer werden beseitigt

Landschaftsverband Westfalen-Lippe bittet Spaziergänger, Wälder noch zu meiden

Recke (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) wird Anfang Februar 2018 Verkehrssicherungsmaßnahmen im Naturschutzgebiet Heiliges Meer in Recke durchführen lassen. Begonnen wird mit der Fällung von vier Birken an der Bergstraße L 504 in Höhe der Biologischen Station Heiliges Meer. Mit kurzzeitig eingeschränkter Verkehrsführung müssen die Autofahrer dabei rechnen.

Das Forstunternehmen wird sich danach durch den 30 Hektar großen Waldbestand durcharbeiten und rund 30 Bäume fällen, die sich bei Kontrollen als verkehrsunsicher herausgestellt haben. Weitere 30 Bäume sind durch den Sturm "Friederike" so geschädigt worden, dass auch hier nur noch die Fällung bleibt. An 25 Bäumen müssen über den Wanderwegen Tot-Äste aus den Bäumen herausgeschnitten werden, um Spaziergänger und Seminarteilnehmer der Biologischen Station nicht zu gefährden. Hinzu kommt das Fällen einer geringeren Anzahl von dünneren Bäumen, damit sich die bestehenden Waldränder besser entwickeln und stabilisieren können.

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe bittet aufgrund des letzten Sturmes, die Wälder noch für eine geraume Zeit zu meiden, auch wenn es keine direkte Waldsperrung mehr über den 31.01.2018 hinaus geben sollte.

Die Untere Landschaftsbehörde des Kreises Steinfurt ist über diese Maßnahmen informiert worden und erhebt keine Einwände gegen diese notwendigen Verkehrssicherungsmaßnahmen. Eine Fachfirma aus Mettingen wird die Fällung unter Beachtung des Artenschutzes durchführen.



Pressekontakt:
Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos