LWL-Newsroom

Mitteilung vom 19.01.18

Presse-Infos | Kultur

Vortrag über Firmensammlungen

Die Woche im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Bewertung:

Münster (lwl). In der vierten Januarwoche (22.1. - 28.1.) lädt das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster zu vielfältigen Veranstaltungen ein. Als Höhepunkt der Woche hält Dr. Christina Leber am Donnerstag (25.1.) um 19.30 Uhr den Vortrag "Corporate Collection. Wenn Unternehmen Kunst sammeln. 25 Jahre DZ Bank Kunstsammlung".

Zahlreiche Führungen geben in dieser Woche Einblicke in die Sammlung und in die Sonderausstellungen: Am Dienstag (23.1.) findet um 15 Uhr eine Führung aus der Reihe "Kunstgeschichten" zur Lichthofinstallation von Reiner Ruthenbeck statt. Zusätzlich führt die Kuratorin Dr. Marianne Wagner am Freitag (26.1.) um 14 Uhr durch die Ausstellung "Idee und Form. Papierarbeiten von Reiner Ruthenbeck". Die Highlight-Tour konzentriert sich direkt im Anschluss (26.1.) um 14.30 Uhr auf die Epoche der Gegenwart.
Am Samstag (27.1.) und Sonntag (28.1.) werden jeweils um 14 Uhr geführte Rundgänge durch die aktuelle Sonderausstellung "Unerwartete Begegnungen" angeboten. Im Anschluss gibt es an beiden Tagen (27.1. und 28.1.) um 15 Uhr eine Überblicksführung zur Sammlung vom Mittelalter bis zur Gegenwartskunst.
Die Führungen sind kostenfrei. Es gilt der übliche Museumseintritt.

Am Donnerstag (25.1.) erläutert Dr. Christina Leber, Leiterin der Kunstsammlung der Frankfurter Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, um 19.30 Uhr im Auditorium warum Unternehmen Kunst sammeln. Leber bahnt einen Weg durch das Motivdickicht aus Imagepflege, Kapitalanlage, Mitarbeiterinspiration und gesellschaftlichem Engagement als Kulturförderer. Der Eintritt zum Vortrag ist frei.

Die kleinen Besucher können sich am Wochenende in den Ateliers kreativ austoben. Beim Workshop "Bildschöner Samstag" (27.1.) lautet für alle Sechs- bis Zehnjährigen ab 10.30 Uhr das Motto "(Selbst-)Porträt" und im Mukuku-Klub für Vier- bis Sechsjähre werden die Kinder um 10.30 Uhr zum Thema "Total abstrakt" kreativ. Am Sonntag (28.1.) findet außerdem der Workshop "Minimaler" für Kinder von zwei bis fünf Jahren und ihre Eltern, Großeltern, Tanten oder Onkel zum Thema "Ein Bad im Licht" statt. Der Workshop beginnt um 10.15 Uhr.
Der Teilnahmebetrag für die Workshops beträgt 7 Euro pro Person zuzüglich des Eintrittspreises. Für Kinder bis einschließlich fünf Jahre ist der Eintritt frei. Kinder ab sechs Jahren zahlen einen reduzierten Eintritt von 1 Euro. Eine Anmeldung wird bis Freitagmittag beim Besucherservice erbeten (Telefon 0251 5907 201).



Das gesamte Programm im Überblick:

Dienstag, 23.1.
15 - 16 Uhr Kunstgeschichten: Lichthofinstallation. Idee und Form. Papierarbeiten von Reiner Ruthenbeck

Donnerstag, 25.1.
19.30 Uhr Vortrag: Corporate Collection. Wenn Unternehmen Kunst sammeln. 25 Jahre DZ Bank Kunstsammlung
Freitag, 26.1.
14 Uhr Kuratorinnenführung: Ruthenbeck. Idee und Form
14.30 - 15.30 Uhr Highlight-Tour: Gegenwart

Samstag, 27.1.
10.30 - 12.30 Uhr Bildschöner Samstag: (Selbst-) Porträt
Workshop für Sechs- bis Zehnjährige

10.30 - 12.30 Uhr MuKuKu-Klub: Total Abstrakt
Workshop für Vier- bis Sechsjährige

14 - 15 Uhr Ausstellungsrundgang: Unerwartete Begegnungen. Nolde, Kippenberger, Fritsch & Co. in der Sammlung der
Westfälischen Provinzial

15 - 16 Uhr Kunstgespräch: Überblick über die Sammlung


Sonntag, 28.1.
10.15 - 12.15 Uhr Minimaler: Ein Bad im Licht
Workshop für Zwei- bis Fünfjährige
14 - 15 Uhr Ausstellungsrundgang: Unerwartete Begegnungen. Nolde, Kippenberger, Fritsch & Co. in der Sammlung der
Westfälischen Provinzial

15 - 16 Uhr Kunstgespräch: Überblick über die Sammlung



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Nora Staege, Telefon 0251 5907-311, presse.museumkunstkultur@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos