LWL-Newsroom

Mitteilung vom 04.12.17

Presse-Infos | Kultur

Die Woche im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Eröffnung der Ausstellung "Unerwartete Begegnungen"

Münster (lwl). In der zweiten Adventswoche (4. bis 10.12.) bietet das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster ein Programm mit Kunstgesprächen und Veranstaltungen. Den Höhepunkt bildet die Eröffnung der Ausstellung "Unerwartete Begegnungen. Nolde, Kippenberger, Fritsch & Co. in der Sammlung der Westfälischen Provinzial", die auch am Langen Freitag (8.12.) im Kunstmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) bei freiem Eintritt bis 22 Uhr erkundet werden kann.

Die Woche im Museum beginnt am Montag (4.12.) musikalisch mit einem Konzert der beiden schwedischen Musiker Kristofer Åström & Rasmus Kellerman [Tiger Lou]. Das Konzert, das in der Reihe "Tonart" zusammen mit dem Gleis 22 stattfindet, beginnt um 20 Uhr und erfüllt das Foyer des Museums mit einer Mischung aus Folk und Indierock. Tickets kosten im Vorverkauf 20 Euro (zzgl. Gebühren) und an der Abendkasse 25 Euro. Einlass ist um 19 Uhr.

Am Dienstag (5.12.) sind alle Interessierten zur Eröffnung der Ausstellung "Unerwartete Begegnungen. Nolde, Kippenberger, Fritsch & Co in der Sammlung der Westfälischen Provinzial" ab 18 Uhr eingeladen. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl von rund 150 Werken aus der Sammlung der Westfälischen Provinzial in teils ungewöhnlichen Gegenüberstellungen. Die Skulpturen, Textilarbeiten, Porträts, Fotografien und Installationen der 37 vertretenen Künstler verbildlichen den vielfältigen Bestand und das Sammlungsprofil.

Gleich am Mittwoch (6.12.) führen die Kuratorinnen ab 17 Uhr persönlich durch die Sonderausstellung "Unerwartete Begegnungen" und geben einen Überblick über die gezeigten Exponate. Im Anschluss widmet sich ab 20 Uhr Gerhard de Haan in seinem Vortrag aus der Veranstaltungsreihe "Sibyllen & Propheten" dem Thema "Als aus Sibyllen und Propheten Akademiker wurden". Dabei skizziert er die Vorgeschichte der modernen universitären Zukunftsforschung. Der Eintritt ist frei.

Den Abschluss der Filmgalerie bildet der Film "Die langen hellen Tage", der am Donnerstag (7.12) ab 19.30 Uhr im Auditorium gezeigt wird. Die diesjährige Herbststaffel widmet sich dem Thema "Der kaukasische Kinematograph. Filme aus Georgien". Eine Einführung in den Film gibt Zaza Rudadze (Tiflis, Berlin). Der Eintritt beträgt 5 Euro.

Im Rahmen des Langen Freitags (8.12.) begrüßt das LWL-Kunstmuseum alle Interessierten bei freiem Eintritt und offenen Türen bis um 22 Uhr. Zahlreiche Führungen, die das Museum, seine Sammlung sowie die aktuellen Ausstellungen vorstellen, erwarten die Besucher.

Ein Programm holt Kinder ab fünf Jahren und ihre Familie Weihnachten ins Museum:
Am Samstag (9.12.) um 13 Uhr zeigt das Kindertheater Don Kidschote im Auditorium das Weihnachtsstück "William Goldtaler der Zweite!" Die Produktion lehnt an das Weihnachtsmärchen "Eine Weihnachtsgeschichte" des berühmten englischen Schriftstellers Charles Dickens (1812-1870) an. Mit viel Musik und fantasievollen Figuren wird eine Geschichte rund um den Protagonisten William Goldtaler II erzählt. Der Einlass ist ab 12.30 Uhr, der Eintritt ist frei.

In den Ateliers werden die kleinen Besucher am Wochenende kreativ: Am Samstag (9.12.) begeben sich vier-bis sechsjährige Kinder beim MuKuKu-Klub ab 10.30 Uhr ins "Winterwunderland". Alle Sechs- bis Zehnjährigen können am Samstag ab 10.30 Uhr beim Workshop "Bildschöner Samstag" ihr eigenen "Weihnachtskarten" drucken. Das Thema beim Workshop "Minimaler" am Sonntag (10.12.) ab 10.15 Uhr lautet "Winterlandschaften". Ihre Eltern, Großeltern, Tanten und Onkeln sind dazu ebenfalls herzlich willkommen. Der Teilnahmebetrag für die Workshops beträgt 7 Euro pro Person zuzüglich des Eintrittspreises Für Kinder bis einschließlich fünf Jahre ist der Eintritt frei. Kinder ab sechs Jahren zahlen einen reduzierten Eintritt von 1 Euro. Eine Anmeldung wird bis Freitagmittag beim Besucherservice erbeten (Telefon 0251 5907 201).


Das gesamte Programm im Überblick:
Montag, 4.12.
20 Uhr Konzert: Kristofer Åström & Rasmus Kellerman [Tiger Lou]. Konzertreihe TonART zusammen mit dem Gleis 22
Dienstag, 5.12.
15 - 16 Uhr KunstGeschichten: Bösartigkeit & Dämonie
Mittwoch, 6.12.
17 - 18 Uhr Kuratorinnenführung: Unerwartete Begegnungen. Nolde, Kippenebrger, Fritsch & Co. in der Sammlung der Westfälischen Provinzial

20 Uhr Vortrag: SIBYLLEN & PROPHETEN. Gerhard de Haan. Als aus Sibyllen und Propheten Akademiker wurden.

Donnerstag, 7.12.
19.30 Uhr FilmGalerie: Der Kaukasische Kinematograph. Filme aus Georgien

Freitag, 8.12.
14 - 14.30 Uhr Kuratorinnenführung: Fritz Winter, Große Konstruktion, 1932

14.30 - 15.30 Uhr Highlight-Tour: Architektur
18 - 19 Uhr Die neue Moderne

18 - 19 Uhr Ausstellungsrundgang: Unerwartete Begegnungen. Nolde, Kippenberger, Fritsch & Co. in der Sammlung der
Westfälischen Provinzial

19 - 19.45 Uhr Im Bücherregal - Blick hinter die Kulissen der Museumsbibliothek

19.30 - 20.30 Uhr Kunst zum Verlieben - Interaktives Blind Date mit der Kunst /
Anmeldung bis zum 6.12. beim Besucherservice
20.30 - 21.30 Uhr Überblick über die Sammlung

20.30 - 21 Uhr Kuratorinnenführung: RADAR. Nicola Gördes und Stella Rossié. Warum verlieben wir uns immer in die fiesen Jungs??

Samstag, 9.12.
10.30 - 12.30 Uhr MuKuKu-Klub: Winterwunderland, Workshop für Vier- bis Sechsjährige
10.30 - 12.30 Uhr Bildschöner Samstag: Druckwerkstatt - Weihnachtskarten,
Workshop für Sechs- bis Zehnjährige

13 Uhr William Goldtaler der Zweite! Oder Die Suche nach dem Sinn des Lebens . "Ein Weihnachtsmärchen" nach Charles Dickens für Kinder ab 5 Jahre

14 - 15 Uhr Ausstellungsrundgang: Unerwartete Begegnungen. Nolde, Kippenberger, Fritsch & Co. in der Sammlung der
Westfälischen Provinzial

15 - 16 Uhr Kunstgespräch: Überblick über die Sammlung

Sonntag, 10.12.
10.15 - 12.15 Uhr Minimaler: Winterlandschaften, Workshop für Zwei- bis Fünfjährige
14 - 15 Uhr Ausstellungsrundgang: Unerwartete Begegnungen. Nolde, Kippenberger, Fritsch & Co. in der Sammlung der
Westfälischen Provinzial

15 - 16 Uhr Kunstgespräch: Überblick über die Sammlung



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Claudia Miklis, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-168, presse.landesmuseum@lwl.org.
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos