Mitteilung vom 29.11.17
Presse-Infos | Kultur
Exklusiver Blick für Pädagogen
LWL-Museum: Preview und Fortbildung zur neuen Ausstellung
Münster (lwl). Anlässlich der Ausstellung "Unerwartete Begegnungen. Nolde, Kippenberger, Fritsch & Co in der Sammlung der Westfälischen Provinzial" (6.12.2017 - 25.2.2018) bietet das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster ein umfangreiches Programm für Kitas und Schulen an. Auftakt ist die Preview zur Ausstellung am Freitag (1.12.), zu der alle Pädagogen eingeladen sind. In einer Fortbildung am Freitag (8.12.) können interessierte Lehrkräfte dem Thema "Kunstgeschichte in Westfalen" am Beispiel der Sammlung im Kunstmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) nachgehen.
Noch vor der Eröffnung der Ausstellung "Unerwartete Begegnungen", die am Dienstag (5.12.) stattfindet, bieten die Kuratorinnen Marijke Lukowicz und Tanja Pirsig-Marshall am Freitag (1.12.) um 16 Uhr den Pädagogen einen exklusiven Einblick in die zusammengestellte Werkauswahl. Rund 140 Kunstwerke aus der Sammlung der Westfälischen Provinzial, die insgesamt etwa 1.700 Werke umfasst, haben die zwei Kuratorinnen in thematischen Bezügen zueinander gesetzt und zeigen so die Vielfalt der Sammlung. Geometrische Formen, Porträts und Künstlerbildnisse sowie das Sammeln an sich finden sich nicht nur in der Ausstellung sondern als Themen auch im buchbaren Vermittlungsangebot. Die Programme, ausgerichtet für die Altersstufen von fünf Jahren bis zur Oberstufe, werden nach einem Ausstellungsrundgang vorgestellt. Bei einem anschließenden Umtrunk ist Zeit für Gespräche.
Die Teilnahme an der Preview ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist beim Besucherservice erforderlich (besucherbuero@lwl.org).
Mit der Fortbildung "Kunstgeschichte in Westfalen" richtet das LWL-Museum am Freitag (8.12.) von 14.30 bis 17.30 Uhr den Blick auf das Thema Sammeln und Bewahren. Am Beispiel der Sammlung der Westfälischen Provinzial wird diskutiert, wie und aus welchen Gründen gesammelt wird. Dieses Thema für Kinder aller Altersstufen anschaulich zu beleuchten, ist Ziel der buchbaren Angebote. Mitarbeiter der Kunstvermittlung des Museums skizzieren diese Themen und geben Impulse für die Umsetzung in der kulturellen Bildung, die sich in den Workshops und Angeboten wiederfinden.
Die Teilnahme kostet 15 Euro inklusive des Museumseintritts. Eine Anmeldung ist bis Dienstag (5.12.) beim Besucherservice ist notwendig. (besucherbuero@lwl.org)
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Claudia Miklis, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-168, presse.landesmuseum@lwl.org.
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos