LWL-Newsroom

Mitteilung vom 23.11.17

Presse-Infos | Der LWL

Münster: Presse-Einladung zur Ausstellungseröffnung

"Unerwartete Begegnungen. Nolde, Kippenberger, Fritsch & Co. in der Sammlung der Westfälischen Provinzial"

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

mit der Ausstellung "Unerwartete Begegnungen" richtet das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster den Blick auf die Sammlung der Westfälischen Provinzial Versicherung. Von rund 1700 Werken zeigen etwa 140 Arbeiten die Vielfalt der Sammlung, die seit Anfang der 1980er Jahre in Kooperation mit dem LWL-Museum auf- und ausgebaut wurde. Exponate von namhaften Künstlerinnen und Künstlern treffen in thematischer Zusammenstellung aufeinander: Martin Kippenberger, Katharina Fritsch, Emil Nolde, Otto Piene, Bernd und Hilla Becher und viele andere belegen 30 Jahre Sammlungsgeschichte und sind Zeugnis einer besonderen Kooperation.

Vor der Eröffnung (5.12., 18 Uhr) haben Sie die Gelegenheit die Ausstellung zu erleben. Wir laden Sie herzlich ein zur


Pressekonferenz:
Ausstellungseröffnung "Unerwartete Begegnungen. Nolde, Kippenberger, Fritsch & Co. in der Sammlung der Westfälischen Provinzial"
am Dienstag (5.12.) um 11 Uhr
im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Domplatz 10, 48143 Münster



Ihre Gesprächspartner sind: Matthias Löb, LWL-Direktor, Dr. Wolfgang Breuer, Vorstandsvorsitzender der Westfälischen Provinzial Versicherung, und
Dr. Hermann Arnhold, Direktor LWL-Museum für Kunst und Kultur.

Beim anschließenden etwa einstündigen Rundgang durch die Ausstellung haben Sie die Gelegenheit im Gespräch mit den Kuratorinnen Marijke Lukowicz für Gegenwartskunst, und Dr. Tanja Pirsig-Marshall, Kuratorin für Kunst des 20. Jahrhunderts bis 1960, den unerwarteten Begegnungen nachzuspüren.

Bitte melden Sie sich unter presse@lwl.org an.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos