LWL-Newsroom
Mitteilung vom 08.11.17
Presse-Infos | Kultur
Hochsauerlandkreis: Presse-Einladung
Buchpräsentation von Kristina Nowak-Klimscha: "Die früh- bis hochmittelalterliche Wüstung Twesine im Hochsauerlandkreis. Siedlungsentwicklung an der Grenze zum Frankenreich"
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
nur rund fünf Kilometer vom heutigen Marsberg entfernt liegt die früh- bis hochmittelalterliche Wüstung Twesine. Archäologische Ausgrabungen im Jahr 2000 und 2001 gaben Aufschluss über die besondere Bedeutung dieser westfälischen Siedlung. Sie liegt in den Relikten der Kupferverhüttung und steht in enger Verbindung zu den Sachsenkriegen Karls des Großen.
Die neue Publikation des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) fasst die Ergebnisse erstmals zusammen und zeigt die Wüstung Twesine als Spielball der macht- und wirtschaftspolitischen Interessen des fränkischen Königs.
Wir laden Sie herzlich ein zur
Buchpräsentation
Kristina Nowak-Klimscha: "Die früh- bis hochmittelalterliche Wüstung Twesine im Hochsauerlandkreis. Siedlungsentwicklung an der Grenze zum Frankenreich",
Bodenaltertümer Westfalens, Band 54
am Dienstag, 14. November, um 18 Uhr
im Heimatmuseum Stadt Marsberg
Eresburgstraße 38, 34431 Marsberg.
Die Autorin und Prof. Dr. Michael Baales, Leiter der Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für Westfalen, stehen für Fragen zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Frank Tafertshofer
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos