LWL-Newsroom

Mitteilung vom 27.10.17

Presse-Infos | Kultur

"Triumph ohne Sieg" geht in den Endspurt:

Sonderausstellung im LWL-Römermuseum schließt am 5. November

Bewertung:

Haltern (lwl). Nur noch wenige Tage dauert der Triumphzug im Römermuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Am Sonntag (5.11.) endet die Sonderausstellung "Triumph ohne Sieg. Roms Ende in Germanien" und die 250 Ausstellungsstücke treten die Heimreise an.

Über 40 internationale und nationale Leihgeber haben die Exponate für die Sonderausstellung zur Verfügung gestellt. Dazu zählen die gewaltige, über zwei Meter hohe Bronzestatue des Kaisers Tiberius aus Neapel und der mehrere Tonnen schwere Marmorblock eines Triumphbogens aus Rom. Für die einzigartigen Darstellungen von Triumphzügen und Siegen läuft der Countdown. Auch die Porträts der Mitglieder der kaiserlichen Familie in Edelstein und Marmor, die kunstvollen Gläser und die kostbaren Grabbeigaben verlassen bald wieder Haltern.

Bevor die Leihgaben eingepackt werden, bietet das LWL-Römermuseum aber noch ein volles Programm mit vielen Mitmach-Aktionen. Immer sonntags von 14 bis 16 Uhr stehen Fachleute - die Live-Speaker - den Besuchern vor Ort Rede und Antwort. Erkennbar an ihren pinkfarbenen Westen mit der Aufschrift "Infos gewünscht?" stehen sie an verschiedenen Stationen in der Sonderausstellung für die Besucher als Ansprechpartner bereit.

Am Samstag (28.10.) dreht sich alles um ein aus über 120 000 Teilen zusammengesetzte gewaltige Fußboden-Mosaik aus Trier. Die edle Kunst, mit kleinen Steinen Bilder zu gestalten, können Erwachsene und Kinder ab sieben Jahren zwischen 14 und 17 Uhr erlernen und ein eigenes Mosaik erstellen. Die Teilnahmegebühr beträgt 2 Euro, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

"Im Triumphzug dabei" heißt es am Sonntag (29.10.) für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren. Von 14 bis 15.30 Uhr können sie auf eine kostenlose Entdeckungstour gehen und an dem bunten Zug durch Rom teilnehmen. Mit selbstgebastelten Lorbeerkränzen wird am Ende jeder zum Triumphator.

Weiter geht es mit der zweistündigen Ferien-Aktion "Hurra Triumph - auf nach Rom!" am Dienstag (31.10.) von 14 bis 16 Uhr für Kinder von acht bis zwölf Jahren. Nachdem alle in römische Kleidung geschlüpft sind, gehen sie geheimnisvollen Nachrichten aus der Vergangenheit nach und geraten in den Triumphzug in Rom. Zum Abschluss stellen alle ihr eigenes Triumph-Souvenir her, ganz wie die alten Römer. Die Teilnahme kostet inklusive Eintritt 4 Euro. Am Mittwoch (1.11.), Donnerstag (2.11.) und Freitag (3.11.) wird die Aktion von 14 bis 16 Uhr für die Familien mit Kindern von sechs bis zwölf Jahren angeboten. Eine Anmeldung ist für alle Termine erforderlich unter 02364 /93760.

Die Wandmalereien aus einem vornehmen römischen Haus stehen kurz vor Torschluss der Ausstellung noch einmal im Mittelpunkt der Aktionen. Erwachsene und Kinder ab sieben Jahren können am Samstag (4.11.) zwischen 14 und 17 Uhr die farbenprächtigen Fresken entdecken und erleben, wie die Römer ganz ohne Tapeten ihre Wohnräume schmückten. Die Techniken der Wandmalerei können die Teilnehmer in der Fresken-Werkstatt erlernen und ein eigenes Fresko gestalten. Die Teilnahmegebühr beträgt 2 Euro. Interessierte können ohne Voranmeldung mitarbeiten.

Mit einem letzten Einsatz der Live-Speaker am Sonntag (5.11.) zwischen 14 und 16 Uhr schließt die Veranstaltungsreihe und die Sonderausstellung "Triumph ohne Sieg. Roms Ende in Germanien" um 18 Uhr endgültig ihre Pforten.

Dann werden die Restauratoren die einzigartigen Exponate wieder sorgfältig verpacken und für den Rücktransport vorbereiten. Das LWL-Römermuseum bleibt bis Mitte Januar 2018 wegen der Umbauarbeiten geschlossen und freut sich ab Sonntag (14.01.) wieder auf Besucher.

Weitere Informationen gibt es unter:
http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de
LWL-Römermuseum
Weseler Straße 100
45721 Haltern am See
Tel.: 02364 9376-0
Fax: 02364 9376-30
E-Mail: lwl-roemermuseum@lwl.org
Geöffnet dienstags bis freitags 9 bis 17 Uhr, donnerstags bis 19 Uhr, samstags, sonntags und an Feiertagen 10 bis 18 Uhr.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Nils Wolpert, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-8901
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos