LWL-Newsroom

Mitteilung vom 24.10.17

Presse-Infos | Kultur

Otmar Alt kommt nach Dalheim

Thementag zum 500. Reformationsgedenken

Bewertung:

Lichtenau-Dalheim (lwl). "Wie Luther heute sehen?" - Inspiriert von der historischen Person Martin Luther hat der Maler und Bildhauer Otmar Alt in seinem Werk eine ganz eigene Antwort auf diese Frage gefunden. Anlässlich des 500. Reformationsjubiläums lädt die Stiftung Kloster Dalheim am Dienstag (31.10.) um 16 Uhr zu einem Künstlergespräch im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur ein. Im Anschluss steht Otmar Alt für eine Signierstunde zur Verfügung. Der Eintritt ist frei.

Der aus Wernigerode stammende Künstler hat sich in den vergangenen Jahren immer wieder mit dem Leben und Wirken des Reformators auseinandergesetzt. Im Gespräch mit der Journalistin und Moderatorin Anna Küch (Bayerischer Rundfunk) berichtet er in der Veranstaltungsscheune "Neuer Schafstall" über die Inspiration Martin Luther, die Bedeutung von 500 Jahren Reformation und darüber, welchen Einfluss religiöses Denken und Fühlen auf seine Arbeit haben. Zu seinen Werken gehören Bilder und Grafiken mit wichtigen Stationen aus Luthers Leben und die von ihm illustrierte Otmar-Alt-Bibel, die auch in der Sonderausstellung "Luther. 1917 bis heute" zu sehen sind.

Unter dem Motto "Nur durch die Schrift" begleitet ein Thementag die Reformationsfeierlichkeiten im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur. Von 13 bis 17 Uhr führen stündlich kostenlose Rundgänge durch die Sonderausstellung "Luther. 1917 bis heute", die noch bis 12. November in Dalheim zu sehen ist. Wer auf den Spuren des Buchdrucks eine historische Spindelpresse ausprobieren möchte, hat dazu von 15 bis 17 Uhr in der Druckwerkstatt Gelegenheit. Das Angebot richtet sich an Kinder und Erwachsene (Materialkosten 2 Euro pro Teilnehmer).

Das Dalheimer Klosterwirtshaus serviert von 11 bis 20 Uhr Gänge aus Luthers Hochzeitsmenü. Von 10 bis 18 Uhr können Besucher Werner Keller bei seinen Vorführungen in der Klosterschmiede über die Schulter schauen. Der Eintritt ins Museum und zum Künstlergespräch ist frei.

Weitere Informationen unter Telefon (05292) 9319-0
und unter http://www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org.


Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
Am Kloster 9
33165 Lichtenau


Die Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur ist eines der 17 Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und Deutschlands einziges Landesmuseum für klösterliche Kulturgeschichte. Es wird gemeinsam vom LWL und der Stiftung Kloster Dalheim getragen und ist beheimatet in dem rund 800 Jahre alten ehemaligen Kloster Dalheim. Ausgehend von der eindrucksvollen eigenen Geschichte lädt das Haus ein, die Welt der europäischen Klosterkultur zu entdecken.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Maria Tillmann, Stiftung Kloster Dalheim, LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Tel.: 05292/9319-114
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum
Am Kloster 9
33165 Lichtenau-Dalheim
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos