LWL-Newsroom
Mitteilung vom 16.10.17
Presse-Infos | Kultur
Paderborn: Presse-Einladung
Pressetermin "Archäologen erforschen in Salzkotten Bürgermeister-Haus aus dem Jahr 1633"
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
in Salzkotten graben Archäologen unter Leitung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) seit mehreren Wochen die Fundamente eines Hauses aus dem frühen 17. Jahrhundert aus. Das Haus war einst Wohnsitz des Bürgermeisters. Anhand der Grundmauern können die Wissenschaftler nachvollziehen, wie das Haus im Laufe der Geschichte immer wieder baulich verändert worden ist. Die aktuellen Erkenntnisse liefern aufschlussreiche Ergänzungen zur Bauforschung, die vor dem Abriss des Hauses stattfand. Zwischen den Grundmauern entdeckten die Archäologen zahlreiche Funde, die vom vergangenen Alltag der einstigen Bewohner erzählen.
Wir laden Sie ein zum
Pressetermin
"Archäologen erforschen in Salzkotten Bürgermeister-Haus aus dem Jahr 1633"
am Mittwoch, 18. Oktober, um 9.30 Uhr
auf der Ausgrabungsstelle
Langenstraße 16-18 in 33154 Salzkotten
Werfen Sie zum letzten Mal einen Blick auf die Ausgrabungsfläche und lassen Sie sich über die lange Geschichte des Hauses informieren.
Vor Ort stehen Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung:
- Ulrich Berger, Bürgermeister der Stadt Salzkotten
- Dr. Sven Spiong, Leiter der LWL-Archäologie für Westfalen in Bielefeld
- Marianne Moser, Grabungsleiterin der Firma EggensteinExca
- Ludwig Bewermeier, Fachbereichsleiter Stadtentwicklung, Stadt Salzkotten
Mit freundlichen Grüßen
Frank Tafertshofer
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos