LWL-Newsroom

Mitteilung vom 12.10.17

Presse-Infos | Kultur

Die regenerative Stadt als Chance

Veranstaltungsreihe "Sibyllen & Propheten" im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Bewertung:

Münster (lwl). Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Sibyllen & Propheten. Triggerpunkte tom Ring" der GWK - Gesellschaft für Westfälische Kulturarbeit und des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Münster hält Stefan Schurig am Dienstag (17.10.) einen Vortrag. Er spricht um 20 Uhr im Kunstmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe über das Thema "Von der Agropolis zur Ecopolis. Die regenerative Stadt als Chance für das Gemeinwesen der Zukunft".

In seinem Vortrag stellt Schurig die These auf, dass das Überleben der Zivilisation maßgeblich von der Entwicklung der Städte abhängen wird. Neben den urbanistischen und soziologischen Aspekten spiele dabei der Umgang mit Energie und den natürlichen Ressourcen eine zentrale Rolle.

Der Hamburger Stefan Schurig, eigentlich Architekt, arbeitet seit Anfang der 1990er in der Umweltpolitik. Bevor er 2007 Programmdirektor des Hamburger World Future Councils wurde, war er lange Jahre Sprecher von Greenpeace Deutschland.

Mit der Veranstaltungsreihe "Sibyllen & Propheten" feiert die GWK ihr 60-jähriges Bestehen und gleichzeitig 25 Jahre GWK-Förderpreise.

Der Eintritt ist frei.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Claudia Miklis, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-168, presse.landesmuseum@lwl.org.
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos