Mitteilung vom 04.10.17
Presse-Infos | Kultur
BilderHören#3: Renaissance. Neue Welten, virtuose Künste
Konzert im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Münster (lwl). Am Samstag (14.10.) lädt das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster in Kooperation mit der GWK-Gesellschaft für Westfälische Kulturarbeit ab 19.30 Uhr zu einem neuen Konzert der Reihe "BilderHören" ein. Die sieben Musiker um den Münsteraner Flötisten Thomas Kügler präsentieren im Lichthof des Kunstmuseums des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe ein Arrangement aus dem Europa der Renaissance.
Mit internationalen Holzblas- und Saiteninstrumenten sowie mit Trommel und Gesang reist die Musikgruppe in das Europa der Künstlerfamilie tom Ring (1500 - 1600). Die damalige Zeit der Umbrüche findet sich in der Kunst und Musik wieder.
Das Welt- und Menschenbild wird in italienischen Madrigalen, Werken franko-flämischer Meister und französischen Tänzen von u.a. Josquin Desprez, Orlando di Lasso und Tielmann Susato ausgedrückt. Kunstwerke aus der Sammlung des LWL-Museums dienen dabei als Ausgangspunkt für das Programm. Musikalisch unterstützt wird der Block- und Traversflötist Kügler von Arianna Savall, Sopran und Harfe, Petter Udland Johansen, Tenor und Fidel, Holger Faust-Peters, Viola da gamba und Fidel, Claudius Kamp, Dulzian, Simon Linné, Laute, und Stephen Eelhart, Trommel und Glocken.
Das Konzert ist ein Programmpunkt aus der Veranstaltungsreihe "SYBILLEN UND PROPHETEN. Triggerpunkte tom Ring". Es wird anlässlich des 25. Jubiläums der GWK-Förderpreise in Kooperation mit dem LWL-Museum veranstaltet.
Der Eintritt kostet im VVK 20 Euro, ermäßigt 15 Euro. Erhältlich sind die Tickets an der Museumskasse, im WN-Ticketshop, bei Jörgs CD-Forum oder bei ADticket.
Weitere Veranstaltungen in der Reihe "SYBILLEN UND PROPHETEN" im Oktober:
Mittwoch, 11. Oktober, 20 Uhr
Vorträge:
Susanne Schulte. Sybillen & Propheten. Triggerpunkte tom Ring
Bernhard Lang. Die modernen Intellektuellen als Erben der Sybillen und Propheten
Dienstag, 17. Oktober, 20 Uhr
Vortrag:
Stefan Schurig. Von der Agropolis zur Ecopolis
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Anja Tomasoni, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-168, anja.tomasoni@lwl.org
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos