LWL-Newsroom
Mitteilung vom 20.09.17
Presse-Infos | Der LWL
Kreis Recklinghausen: Einladung zum Fototermin
Neues Exponat im LWL-Römermuseum - Größte Gemme der Antike in Sonderausstellung "Triumph ohne Sieg"
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Sonderausstellung "Triumph ohne Sieg. Roms Ende in Germanien" im Römermuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) erhält ein neues Exponat: die "Gemma Augustea" ist der größte und berühmteste Edelstein mit erhabenem Relief der Antike. Eine Kopie wurde vom Idar-Obersteiner Gemmen- und Steinschneider Gerhard Schmidt angefertigt und ist ab Freitag (29.9.) im Museum in Haltern am See zu sehen.
Schmidt hat die prunkvolle Kamee aus dem gleichen Material, in der gleichen Größe und mit der gleichen Steinschneidetechnik hergestellt wie das Original. Mit großer Kunstfertigkeit geschliffen und poliert zeigt die 19 mal 23 Zentimeter große Kamee die siegreiche Rückkehr des Tiberius nach Rom - an seiner Seite Germanicus und Kaiser Augustus.
Wir laden Sie herzlich ein zum
Fototermin
Neues Exponat im LWL-Römermuseum
Größte Gemme der Antike in Sonderausstellung "Triumph ohne Sieg"
am Dienstag, 28.9., um 15 Uhr
im LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100, 45721 Haltern am See
dabei zu sein, wenn das Exponat in die Sonderausstellung "Triumph ohne Sieg" eingebracht wird.
Der Künstler Gerhard Schmidt und Museumsleiter Dr. Rudolf Aßkamp stehen Ihnen vor Ort für Fragen rund um die jahrtausendealte Steinschneidekunst sowie die Bedeutung des außergewöhnlichen Exponats zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Frank Tafertshofer
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos